Valentinstag 2021

Nie zuvor war die Liebe zwischen Menschen wichtiger als an diesen Tagen.

Schon so lange sind wir gezwungen, auf den Kontakt von anderen Menschen zu verzichten.Schon so lange sind viele Möglichkeiten der seelischen Erleichterungen, viele schöne Seiten des Lebens einfach verschwunden.

Es ist schwieriger geworden, sich an neue Menschen zu binden. Die Kontaktaufnahme wurde erschwert. Vieles läuft nur noch digital ab. Textnachrichten über WhatsApp, Videokonferenzen, Emails und Co – aber ersetzen sie die Liebe und Mitmenschlichkeit, die wir alle so dringend nötig haben?

Eine seltsame Krise ist das. Für viele eine ernste Gesundheitskrise auf dem Krankenbett oder auf der Intensivstation, angeschlossen an die Herz- Lungen- Maschine.
Nicht alle haben dieses Pech und werden direkt vom Virus infiziert, aber im Grunde alle Menschen leiden an den seelischen Folgen.

Mein Mann und ich haben uns dieses Jahr daher einige Valentinstagsgeschenke gemacht. Mehr, als es sonst üblich war.
In früheren Tagen sind wir vielleicht an diesem Tag einmal essen gewesen oder haben einen Besuch bei Freunden gemacht. Am Samstag vorher noch ein Sträußlein aus dem Blumenladen vor dem örtlichen Supermarkt gekauft – das wars. Der Blumenladen in in diesem Jahr von einem hässlichen rot-weißen Flatterband umgeben und ist komplett leer geräumt. Das Reisebüro daneben ist geschlossen.

Es war uns dennoch sehr wichtig, diesen Tag zu feiern. Gerade jetzt! Auf Instagram habe ich einen Beitrag gemacht und meinem Mann ein Liebesgedicht geschrieben. Ein bisschen kitschig, ich weiß- aber man muss die Liebe auch nach außen zeigen können. Sonst ist sie nicht „echt“.
Die Liebe braucht Zeugen, die Liebe braucht Menschen, die sie sehen und spüren können, dann kann sie sich auch verbreiten.

Außerdem habe ich meinem Mann was schönes für das Badezimmer gekauft und ihm erlaubt, dass er sich darüber hinaus einen sehnlichen Wunsch erfüllen darf:
Den Wunsch nach einem Haustier. Ich war lange gegen Haustiere: Zuviel Arbeit, zuviel Dreck, ständige Verpflichtungen und außerdem ist es umständlich, wenn man verreisen möchte. Solange ich meinen Mann kenne, hatten wir nie ein einziges Haustier, noch nicht einmal einen Goldfisch. Ich bin die einzige von meinen nahen Verwandten, bei der es so ist. Ich bin die einzige „IT’lerin“ und ich bin -vermutlich- die einzige, der Unabhängigkeit und ein gewisser Feminismus so wichtig sind. Den Schritt zum Haustier war daher für mich nicht leicht. Gewissermaßen ein „Rückschritt“ in das Häusliche, das ich immer sehr abgelehnt habe. Aber in diesen Tagen kann man nichts anderes machen, als häuslich zu sein und es wird wahrscheinlich noch sehr lange so gehen. Warum also nicht Verantwortung für einen Vierbeiner übernehmen? Wir sind doch sowieso fast jeden Tag an der frischen Luft, bewegen uns viel und gerne.

Wir waren also die letzten Tage zweimal im Tierheim und haben uns einen neuen Hund angeschaut. Ein Labdrador-Schäferhund-Mix, der auf den Namen „Benji“ hört. Wir sind probeweise mit ihm Gassi gegangen und haben uns versucht, ein bisschen mit ihm anzufreunden. Das hat erstaunlich gut und schnell funktioniert.

Liebesbeweise

Mein Mann hat dann ein Foto von mir und dem Hund gemacht und es auch auf Instagram gepostet.
Das war sein Liebesbeweis. Außerdem hat er mir etwas leckeres zum Kaffee gebacken, Teigtaschen, gefüllt mit Marzipan. Die waren wirklich sehr lecker und wir haben sie auf dem Weg zum Tierheim gegessen. Im Auto, auf dem Rastplatz zusammen mit einer Thermoskanne voll heißen Kaffee.

In der Zwischenzeit redeteten wir über unser neues Haustier und machten uns viele Gedanken. Was ist, wenn er das ganze Auto vollkotzt? Was ist, wenn er sich mit dem Nachbarshund nicht verträgt? Was ist, wenn er nicht alleine sein kann? Gewissermaßen kauft man sich ein Überraschungsei und ganz wohl war mir bei dem Gedanken nicht. Die ganze Zeit geht es mir durch den Kopf. Aber nicht nur das, ich träume auch von Freiheit und Reisen, z.B. von einer Reise nach New York. Ich habe so ein unglaubliches Fernweh und im Schlaf geweint. Diese Größe der Stadt, diese Weite und Offenheit, die sie bietet. Da konnte ich nicht anders, als einfach drauf los zu heulen. Viele Menschen träumen derzeit von Dingen und Momenten, die sie vermissen. Was bedeutet so eine Stadt für mich? Mit den vielen Menschen und den vielen Chancen, mit dem quirligen Leben im Vergleich zur Ödnis des ländlichen Lebens, dem ich hier bis zum Sankt Nimmerleinstag ausgesetzt bin. Ich hätte die Stadt so gerne gesehen, noch in diesem Leben! Im Moment sieht es so aus, als ob alles soweit weg rückt, als ob die Pandemie nie endet, als ob wir bis zu unserem Lebensende „im Lockdown“ verbringen müssen. Wie haben sich die Menschen gefühlt, als der zweite Weltkrieg sechs Jahre gedauert hat? Sechs Jahre im Ausnahmezustand. Angst vor Verfolgung, Angst vor Kriegsverbrechen, Angst vor Bomben, Hunger und Leid? Oder die Menschen während der Pest? Im Dreißigjährigen Krieg? Ich bin mir sicher, die jetzige Pandemie ist nicht ansatzweise so schlimm, denn wir leben noch im vollen Luxus. In unseren warmen Wohnungen, mit gefüllten Mägen und vollen Gehirnen mit allen Zerstreuungen, die wir uns nur vorstellen können.

Mein Mann und ich sitzen hier, lenken uns weiter ab von den schlechten Zukunftsaussichten und machen Pläne für die eigenen vier Wände. Wir kaufen Liegedeckchen, Körbchen und Hunde-Accessories. Auf Youtube schaue ich mir Hunde-Videos an und habe auch schon die ersten Hundeplätze für ein „Training mit anderen“ heraus gesucht. Es fühlt sich ein bisschen so an, als ob wir ein neues Familienmitglied bekommen. In dem eng gebundenen Platz zwischen uns zieht ein neues Wesen ein. Es ist zwar kein richtiges „Kind“, aber es fühlt sich zumindest in Ansätzen so an, dass wir jetzt mehr „Familie“ sind, als wir vorher ohne Haustiere waren.

Jeder verbindet seine Wünsche und Vorstellungen mit dem neuen Hund. Der eine will kuscheln, der andere lieber spielen.
Anregungen suchen wir alle.

Auch andere freuen sich mit

Überwältigend war das Feedback von Freunden und Verwandten, als wir verkündeteten, dass wir vermutlich ein neues „Hundebaby“ erwarten. Naja, ein Baby ist er nicht mehr, viel mehr ein pubertierender Jugendlicher mit seinem einen Hundejahr, das er bereits gelebt hat.

Der Hund kommt von einem Obdachlosen, der vorm „Real“ mit drei anderen Vierbeinern sein Leben verbracht hat. Dem Menschen wurde zu kalt und er kam in eine überdachte Unterkunft für Obdachlose. Da sind aber nur zwei Hunde pro Menschennase erlaubt, also blieben Benji und sein Bruder übrig. Benji kam ins Tierheim, mit gerade einmal 10 Monaten. Da wurde er von lieben ehrenamtlichen Tierpflegerinnen und Tierpflegern betreut.

Sie halfen ihm über die ersten schwierigen Wochen seines Lebens. Gaben ihm Fressen. Ein Dach über den Kopf. Neue Freunde. Ein bisschen Liebe und Streicheleinheiten. Aber es ist wie ein Knast, bei aller Liebe. Die Mauern sind hoch, so hoch, dass noch nicht einmal der kräftigste Hund darüber springen könnte. Die Zäune sind hart und aus Metall, kein Gebiss kann sie durchtrennen. Drinnen herrscht Knast-Alltag: Fressen, kurze Begrüßung, dann wieder endlose Langeweile. Manchmal kommen freiwillige „Gassi-Geher“ vorbei, die den Insassen mal kurz die Freiheit zeigen. „Um Benji hat sich nie jemand gerissen“ erzählt uns die Chefin vom Tierheim. Vielleicht liegt es daran, dass sein Freiheitsdurst so groß und seine Lebensfreude so überschwänglich ist, dass er an der Leine heftig zieht und zerrt?

Die unendliche Freiheit

Und was für eine Freiheit da draußen auf ihn wartet! Wälder, Wiesen, Blumen, Berge, Tiere, Gerüche, Menschen! Alles ist so voller Eindrücke und muss sofort aufgesaugt werden. Dabei ist es nur ein kurzer Hauch, ein kleiner Husch auf die große Welt, die da draußen verborgen liegt. In seinen kühnsten Träumen kann er es sich nicht vorstellen, wir müssen ihm die neue Freiheit ganz langsam zeigen.

Die Menschen, die vorbei gekommen sinsd, haben es in der Hand. Sie haben alles in der Hand. Die Leine, die Hände zum Streicheln, und die Leckerli. Die Menschen sind fabelhaft, sie reden miteinander und bilden ein Rudel. Sie kommunizieren und zeigen dem Hund Neues. Sie wollen ihm etwas beibringen, weil er ihnen wichtig ist. Sie haben so sehr ein Bedürfnis auf ihn einzugehen. Die Menschen sind verliebt. Und sie wollen die Liebe an ihn weitergeben.

Denn das Bedürfnis nach Freiheit, neuen Eindrücken, Unbeschwertheit, Liebe und „zwischenmenschlichen“ Kontakten, das teilen wir alle.

Das bestialische Arbeitsleben

In der letzten Zeit häufen sich bei mir die Eindrücke
dass die Arbeit für viele ein großes Problem ist.

Immer wenn es Probleme mit der Freundschaft gab
wenn jemand „keine Zeit“ hatte
oder trotz langer Suche, einfach „keine Zeit“ gefunden hat
oder mangels finanzieller Möglichkeit zu keinem Treffen kommen konnte

war irgendwie „die Arbeit“ schuld!
Entweder beruflich so eingebunden, so überfordert, so ausgebeutet
oder das Gegenteil: Ohne Arbeit und ohne Geld.

Aber was ist das für eine Zivilisation, was ist das für eine Gesellschaft?
Wenn wir alle Sklaven der Arbeit werden? Und niemand mehr „freie Zeit“ findet?

Wer sind wir, wenn wir über das ureigene, nämlich unsere Lebenskraft und Lebenszeit nicht mehr frei verfügen können?

Dann sind wir nicht besser als Amöben, in einem großen Gesamtorganismus.

Jegliche Freiheit wird beschnitten! Und Freiheit ist heute auf jeden Fall auch „finanzielle Freiheit“. Die Freiheit, mal nicht arbeiten zu müssen, weil man „gespart“ hat. Die Freiheit, einen Beruf auszusuchen, der Spaß macht, nicht weil er „viel einbringt!“.

Die Freiheit, als Frau „zu Hause zu bleiben“, weil das Geld des Mannes reicht. Darüber wagt schon niemand mehr nur ansatzweise nachzudenken!

Die ganze Kraft der Menschen wird dem „produktiven Kapital“ untergeordnet alle werden ausgebeutet, wo es nur geht
damit es „dem Staat“ und den „Banken“ und dem „Finanzamt“ besser geht

Der Stempel, der für alles herhalten muss, ist die „Solidarität“.
Und es lebt sich gut mit der Vorstellung, dass es so sein könnte.

Wo bleibst du bei all dem?
Wo ist deine Würde?
Deine Freiheit?

Die Freiheit selbst zu bestimmen, wer dein Geld bekommt?
Die Freiheit, über Deine Gedanken und die Entfaltung Deiner Möglichkeiten selbst zu bestimmen?

Wir sind heute nicht besser dran als Sklaven.
Unsere Fesseln sind nur unsichtbar.
Sie heißen „Steuererklärung“, „Rentenlücke“, „Arbeiten bis 75“ und „Zurückgehende Staatseinnahmen“.
Sie heißen aber auch „Ökosteuer“, „Umsatzsteuer“, „Solidaritätszuschlag“ und „Sektsteuer“.

Die Fesseln heißen „Schichtarbeit“,  „Unbezahlte Überstunden“, „Fachkräftemangel“ und „Personalengpässe“.

Die Antreiber auf der Galeere heißen „Politiker“ und „Manager“. Oben herrscht Ego-Mentalität, Skrupellosigkeit, Korruption und Mitnahmementalität und die unteren Gesellschaftsschichten sollen brav in die Sozialkassen einzahlen.

Freiheit, vor allem materieller oder beruflicher Natur wird uns nur vorgegaukelt, aber wirklich möglich ist sie fast niemanden.

Unsere Ängste

Vor allem haben wir heutzutage Angst:
Angst vor der unkontrollierten Zuwanderung, vor Messerangriffen, vor Clan-Kriminalität.
Wir fürchten uns vor dem Klimawandel, vor giftigen Autos und unsichtbaren Abgasen, wir misstrauen den Atomkraftwerken mit ihrem hohen Restrisiko und wir wollen noch nicht mal mehr ein Stück Kohle verbrennen. Am liebsten würden wir uns in die Waldhütten zurückziehen, aus denen wir einst gekommen sind und mit den Bienen und Insekten leben, die ja auch bald nicht mehr sind.
Um unser aufgeheiztes Gemüt zu kühlen, würden wir gerne einen Schluck aus dem kühlen Gebirgsbach nehmen, wenn er nicht bald vollständig verdunstet wäre.
Wir fürchten uns vor den anderen. Daher sind wir lieber mit völlig unbekannten Personen aus Timbuktu befreundet, aber kennen den Namen unseres Nachbarn nicht, der gerade einmal 10 Meter weiter wohnt. Wir fürchten die Überalterung der Gesellschaft und die Geburt.

„Unsere Ängste“ weiterlesen

Frei sein

Passende Musik: Channel Isle von Paul Kalkbrenner

Was willst du machen? Es ist alles offen, alles ist frei.
Es entsteht in Deinem Kopf, also pass auf Deine Gedanken auf!
Freiheit, Sonne, der Ruf der weiten Welt erwartet dich.
Mach was draus, solange du noch kannst.

Sei still, halte mal an und lausche,
Denn die großen Dinge entstehen immer aus der Stille heraus.

Du bist frei!
Du kannst in Dein Auto steigen und irgendwo hin fahren
du hast Geld!
Du kannst jemanden einladen oder dir was schönes kaufen

Du kannst denken!
Hast einen eigenen Kopf,
was willst du damit anfangen?
Es ist alles nur begrenzt von deiner Phantasie.

Kannst du es dir nicht vorstellen zu lieben?
hast du Enge in deinem Herzen?
Dann mach ein bisschen Platz
lass Licht und Liebe rein

trau dich, machs einfach, sei frei
genieß den Augenblick
alles andere spielt sowieso keine Rolle.

Aus der Dunkelheit

Passend dazu: Mondscheinsonate

Es ist Nacht und die Sonne ist heute früh untergegangen. Eine große Dunkelheit hat dich umhüllt. Obwohl du voller Angst bist und immer angespannt, läufst durch heute langsamer als sonst durch die mittelalterlichen Gassen. Heute schaust du dich nicht um, sondern nur nach vorne. Vor dem alten Fachwerkbau mit der hübschen Außenfassade bleibst du stehen. Rechts sind die Häuser, du stehst auf der Straße und links geht es den steilen Berg mit der Stadtmauer hinab. Die Tiefe scheint dich zu verschlingen. Ehrfürchtig bleibst du ein Stück vom Geländer entfernt. Die Aussicht in die Rheinebene hat dich in Beschlag genommen. Es ist wie eine Sucht. Du musst noch näher zum Geländer gehen und da runter schauen. In der Ferne glitzern die Lichter. Man sieht die Umrisse von weit entfernten Häusern und Fabriken. Eine Straße am unteren Ende des Berges ist noch stark befahren. Ein Autofahrer überholt einen anderern auf einer engen, kurvigen Straße. Es liegt eine eigenartige Stimmung in der Luft. Du atmest die kalte Luft tief ein… sie riecht fast noch sommerlich, aber ein Klang von Herbst ist auch schon darin.

Der Anblick hat einen Glanz von Weite… du bist in dieser Freiheit, in dieser Weite. Das Bewusstsein dehnt sich über die Landschaft aus, über alle Menschen darin, über die Autos, Tiere und Pflanzen. Du bist ganz in dem Moment. Es ist so schön.

Drinnen sitzen nette Menschen mit guter Laune. Ihr werdet freundlich behandelt und respektiert. Und ihr respektiert auch die anderen. Es gibt Essen und Wein. Interessante Gespräche. Es vergehen vier Stunden voller Seeligkeit.

Als du nach Hause willst spürst du den Alkohol ein bisschen. Es geht durch dich hindurch. Schlaf spielt keine Rolle mehr. Du bist voll wach und voll da. Du bist hier, bei DIR. Und somit auch automatisch bei allen anderen.

Freiheit und Zufriedenheit

Kornelkirsche

Heute war ein sonniger und trockener Tag.
Nach dem langen und kalten Winter fühlt sich diese große Wärme fast surreal an. „Sind wir schon im Klimawandel angekommen?“ frage ich mich. Doch für grüblerische und selbstquälende Gedanken war heute kein großer Platz.. ich hab die Sonne einfach genossen und mich über die neue Energie und die frische Schaffenskraft gefreut. Die Luft ist trocken und pollenreich, was man an dem ‚Staub‘ des Weltalls sieht, der sich überall niederlässt.

Die Menschen kommen aus ihren Löchern und werden wieder aktiv. Von überall hört man Hämmern und Schrauben, kleine und große Motoren. Trecker fahren vorbei, Kleinwagen und Limousinen mit Anhänger. Der feine Duft von Gülle liegt in der Luft. Nur zwei Stunden, dann ist es vorbei. Die Nachbarin hat keine Scheu und hängt trotzdem ihre Wäsche an die frische Luft.

Ich stelle fest, dass ich in meinem Leben nur noch an einem Ort wohnen möchte,
wo das fröhliche Vogel-Gezwitscher lauter als die Geräusche der Menschen ist.

Alle zwei Tage wird ein frischer Meisenknödel verspeist.
Manchmal kommt die Meisen-Gang im Rudel und macht kurzen Prozess mit dem Fett-im-Netz.

Wenn mir langweilig ist, gehe ich rein, an meine Zauber-Maschine und genieße die neue 50 Mbit-Leitung.

Gearbeitet wird so nebenbei an der Firma und am Haushalt, wonach mir gerade ist.

Ich stelle fest, dass ich maximal frei bin und dass es im Grunde nichts gibt, was mir fehlt.

passend dazu https://www.youtube.com/watch?v=fyMhvkC3A84

Zwei Gedanken zum Tag

Der Weg zur Freiheit

So oft hetzt man durchs Leben, erledigt ein Ding nach dem anderen
Schnell muss alles gehen!

die Transportmittel sind allein auf Grund ihrer technischen Natur zum Schnellfahren gemacht
für viele Menschen ist es kein Problem, sondern eher eine Freude
„Schnellsein“ ist ein Kick, weil man dann andere überholen und sie bedrängen kann

Aber was ist mit den Leuten, die langsam fahren wollen?
Weil sie vielleicht schwächer sind… älter… oder krank?

Sie werden gnadenlos überholt und abgedrängt.
Die Straße ist ein schönes Sinnbild für die heutige, menschliche Gesellschaft.

Wer das Tempo nicht mehr mithalten kann, fährt besser rechts
oder nein, fährt besser auf den Standstreifen oder wird abgeschleppt
Es wird schon jemanden geben, „der sich darum kümmert“.

Die jungen und fitten Menschen, die sich auf Grund von viel Geld und Wettbewerb
bessere Autos leisten können, fahren links.
Sie geben das Tempo vor. Den Druck der Straße, der sich auch auf alle anderen
unteren Spuren gleichmäßig verteilt.

Man würde ja niemanden rammen
nein, soviel Aggression ist nicht erlaubt
wobei der Gedanke daran reizvoll sein kann….
aber jemand bedrängen ist zumindest eine Vorstufe davon,

man gibt ihm nur das Gefühl, zu langsam und zu schlecht zu sein.

Ist das typisch deutsch?

Auf französischen Autobahnen ist es ganz anders.

Durch das Tempolimit sind alle gezwungen, gleich schnell zu fahren
alle so um die 130, bei trockenem Wetter
aber wirklich wohl scheinen sich die Leute damit auch nicht zu fühlen

gerade wenn der Verkehr zunimmt und die Straßen sehr voll sind
wird sehr dicht aufgefahren
sind ja alle gleich schnell

jeder wäre gerne schneller, darf aber nicht.

die Aggression und das Vergleich, das in Deutschland regelrecht „zelebriert“ wird
gibt es in Frankreich anscheinend nur unter der Oberfläche
davor regiert die Kundenfreundlichkeit und südländischer Charme!

Und wenn man dann endlich angekommen ist
und soviel wertvolle Zeit gespart hat
über das man sich eigentlich freuen und was man genießen könnte

weiß man nicht, wohin mit der Zeit
muss doch wieder in der Schlange stehen und sich ärgern
weil die anderen auch alle so schnell gewesen sind

Und hat man die Schlange endlich hinter sich gebracht
ist einem die Lust auf den Tag vergangen
die Strecke und die Zeit sind plötzlich nichts mehr wert

Hinter der Zeit müsste sich die Welt eigentlich öffnen
und dem Menschen dienen
damit er endlich frei wird

„morgen bin ich frei“ sagen die meisten
und werden es nie.

Die Kunst, alles negativ zu sehen

Ist eigentlich keine Kunst. Negativ ist immer alles, so wie es genau auch positiv sein könnte:

Man gibt sich nur keine Mühe, das positive zu sehen
– macht lieber andere dafür verantwortlich
– wartet, bis sich jemand meldet
– wartet, dass sich jemand kümmert
– wartet…
– wartet auf ein freundliches Lachen, eine positive Regung, die man niedermachen kann
um sich für drei Sekunden besser zu fühlen

Negativ ist immer alles:
die Suppe versalzen, das Brot fad,
die Betten zu hart,
das Wetter zu schlecht,
die Kopfschmerzen zu stark,
die Einkäufe noch nicht erledigt.

das Internet zu langsam,
die Sonne zu hell,
das Auto zu dreckig,
die Nachbarn zu laut.

die Laune zu schlecht.

Wer alles negativ sieht
zwingt die anderen dazu
positiv zu sein
er gibt die Verantwortung für seine Laune ab
und macht sich zum Opfer

eine schöne bequeme Haltung, die aber immer die anderen erfordert
und niemals frei macht.

Die Kunst ist eher, alles positiv zu sehen
oder an den schlechten Dingen auch gute Elemente zu entdecken
dabei muss man genau hinschauen
die Bedeutung der Dinge und die Wirkung auf einen selbst hinterfragen

Die Filter der Betrachtung neu justieren und „an der inneren Einstellung arbeiten“.
Aus dieser Depression können einen andere Menschen nicht herausholen
und auch kein noch so starkes Medikament

Neben all den schlechten Dingen, die man über die Welt gelernt hat
muss man die wenigen bunten Fäden der Heiterkeit und Freundlichkeit
aufgreifen und zu einem Band verweben
das einen sicher durch den Tage trägt.

Und auch bei Wind und Wetter
einen zuverlässigen Schutz bietet.

Kein Ohr

das dir zuhört, kein Auge, das dich sieht
nur eine Stimme die dich ermahnt
und ein erhobener Zeigefinger,
der dein Schicksal in Schubladen steckt.

Ich hab derzeit keine große Lust zum Bloggen. Wenn ich überlege, schon das ganze Jahr nicht und angefangen hat es bereits im letzten Jahr. Ich merke, wie ich immer gleichgültiger werde. Den Themen gegenüber, der Aufregung, die damit verbunden ist, aber auch über mein eigenes Selbstbild, wie ich vielleicht dastehen könnte, ob andere mich angreifen, was andere denken…

Angefangen hat das schon lange. Ein schleichender Prozess, wie bei einer Krankheit, der immer stärker wird. Wenn ich zurückblicke, habe ich mich seit letztem Jahr von allen Kommunikationsmitteln des Internets zurückgezogen, weil sie mich irgendwie „enttäuscht“ haben oder nicht das boten, was ich wollte. Zuerst habe ich das Chatten aufgegeben, nach einer kurzen Testphase Facebook, dann Twitter. Geblieben ist eigentlich immer nur das Blog, aber selbst das macht mir derzeit keinen Spaß mehr. Und die Mails natürlich, die tlw. das Bloggen verdrängt haben und ein ganz guter Ersatz dafür sind.

Ich habe es also tatsächlich geschafft „internetfrei“ zu werden- die Frage ist nur, vermisse ich das? Oder was hat mich enttäuscht? Liegt es an den Medien oder vielleicht eher an mir selbst?

Immer wenn ich in Gesellschaft mit anderen bin, fällt mir auf, was mich eigentlich stört. Man redet viel über Politik, es wird viel „kommuniziert“ und tlw. auch hitzig ausgetauscht… aber die Art und Weise der Kommunikation stört mich immer mehr. Ich habe z.B. keine Lust mehr, mich in ein Thema reinzusteigern und mit Energie gegen eine Wand zu reden. Ich habe das Gefühl, dass es alles nichts bringt. Man kann mit dem Blog die Welt nicht verändern, man kann das noch nichtmal in einem Gespräch zu zweit oder zu dritt. Daher kommt es mir vor, wie vergeudete Energie. Nutzlos, Sinnlos, überflüssig. Die Menschen haben doch ihre Meinung und jeder macht das, was er für richtig hält. Selbst, wenn man mit einem Menschen sehr verbunden ist, kann man dessen politische Meinung kaum ändern. Man kann sich über den Geschmack des Essens streiten, das neue Auto begutachten, Verbesserungen beim Renovieren vorschlagen, man kann über einen Kinofilm reden- aber in der Politik schalten die meisten Menschen sehr schnell auf stur- oder sind komplett desinteressiert, was sich hinter der Sturheit meistens verbirgt. Wenn man wirklich interessiert sein möchte, muss man sein Herz öffnen. Man kann ein Thema nicht allein mit dem Kopf diskutieren. Aber auch eine allzu große Emotionalität ist nicht von Vorteil. Wer sich politisch engagieren will, muss als ganzer Mensch dabei sein. Wer sich aber öffnet und mit dem ganzen Herz dabei ist, wird auch verletztlich und angreifbar- verständlich, dass die wenigsten Menschen diesen Preis dafür bezahlen wollen, denn es ist auf menschlicher Ebene anstrengend.

Die Kinder in Somalia verhungern weiterhin, für die Jugendarbeitslosigkeit in Europa wird nichts gemacht und die Mächtigen pflegen weiterhin ihre „Politik der harten Hand“ und die damit verbundenen Vorurteile. Was soll man schon ändern können? Dieses Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit ist eigentlich das, was Ärger und Zorn, im anderen Fall aber auch Resignation und Depression auslöst. Es sind emotionale Haltungen, die wiederum emotionale Reaktionen herausfordern. Und hier ist die politische Situation auch sehr eng mit der gesellschaftlichen und damit auch der psychologischen Situation der Menschen verknüpft- ein Grund, warum man das eine nicht wirklich vom anderen trennen kann. Wenn man einen Menschen gesund sehen will, muss man seine Gesellschaft kennen und wenn man die Gesellschaft kennen und lieben will, muss man die Politik durchleuchten.

Und auch ich bin davon betroffen.Wie lange mache ich das Blog schon? Wie lange rede ich in der Öffentlichkeit über Dinge, prangere an oder analysiere, benenne und diskutiere? Und wieviel „mächtige Personen“ hatten die Zeit oder das Ohr oder haben kommentiert oder sich an mich gewandt? Wieviele andere Bloggerinnen und Blogger gibt es im Internet und was haben die bewirkt? Außer weiterhin das Schmuddelimage der bösen freiheitsliebenden Blogger zu haben und dann mit Gewalttätern in einen Topf geworfen zu werden (letztens einen derartigen Artikel in einer Zeitung gelesen)? Jaja, die Blogs sind an allem schuld! Dass man sich so frei äußern darf und auch extreme Ansichten von der Meinungsfreiheit geschützt sind, das ist nicht gut.

Ich möchte nicht vermessen klingen. Natürlich hat man als kleine bis Kleinst-Bloggerin nicht das Recht sowas zu erwarten. Schon gar nicht, wenn man eher passiv vorgeht und wartet, dass andere aktiv werden und eher vom Küchentisch als von der großen Weltbühne aus diskutiert.
Aber mir fällt das immer wieder auf. Die Resignation und die Gleichgültigkeit beginnt im Kopf und damit beginnt sie auch an der Schnittstelle zur Außenwelt- dem Blog und die darein geschriebenen Gedanken, in beiden Richtungen.

Das Internet ist zwar frei, aber es ist auch beliebig. Das lässt mich immer mehr zu dem Schluss kommen, dass man im Internet alleine eigentlich nichts bewirken kann. Dass man den Austausch mit anderen braucht, den direkten Kontakt und das Sprechen von Mensch zu Mensch. Wer auf gewaltätige Zustände im Leben und der Gesellschaft mit gewalttätigen oder zynischen Worten oder Taten reagiert, wird in seinem Leben überhaupt nichts bewirken. Es wird dadurch nur alles schlimmer. Die Gewalttäter werden in den Knast gesteckt und diejenigen, die mit Worten „gewaltig“ umgehen, nicht mehr ernst genommen und weiter ausgegrenzt. (oder im Falle eines Sarrazin sogar besonders stark gehört und von vielen, die ähnlich denken hofiert und geschätzt)

Mal ehrlich- erwartet jetzt irgendwer, dass die Ausschreitungen in London und im restlichen England irgendwas an der Situation der Jugendlichen ändern werden? Diese Gewalt ist eine extreme Form der Meinungsäußerung, eine extreme „Freiheit“, die die Rechte und Grenzen der anderen nicht mehr respektiert.

Obwohl die Unzufriedenheit so extrem und der wirtschaftliche Schaden der durch Plünderungen und Brandschatzungen entstanden ist, jetzt schon enorm- man schafft es immer noch auf „stur“ zu schalten und die wahren Ursachen nicht sehen zu wollen- wie kann man dann erwarten, dass friedliche und demokratische Menschen mit ihren Blogs und Facebook-Seiten oder Twitter-Äußerungen irgendwie „gehört“ werden? Es spielt dabei keine Rolle, dass die Plünderer kriminell sind und die Masse der Blogger absolut gesetzestreu vorgehen. Beide Gruppen sind irgendwie unzufrieden und wollen gehört werden- und beide Gruppen schaffen es nicht. Wie lange hat der norwegische Amokläufer seine Unzufriedenheit und seinen Hass in die Welt posaunt- mit wieviel Energie hat er auf sich aufmerksam gemacht? Und wer hat auf ihn reagiert? Wer hat ihn ernst genommen? Wo waren die Psychologen, wo waren die Eltern, die Erziehungspersonen, der Staat, die Behörden, die „verantwortlichen Stellen“? Für mich ist das Versagen in Norwegen auch das Versagen der Verhinderung so einer Straftat, dass man es nicht im Vorfeld erkennen konnte, was für ein Spinner da rumläuft. Das ist das Versagen der vielgerühmten, freiheitlichen „Zivilgesellschaft“, die im Kern vielleicht gar nicht so stark und frei ist, wie sie sich manchmal gibt.

Letztens las ich sogar von einem abstrusen Vorschlag unseres Innenministers: Er meinte, man solle die Anonymität des Internets aufheben und jeder soll nur noch mit seinem echten Namen schreiben dürfen. Das zeigt, dass man vom Internet so gut wie gar nichts versteht und immer mit den gleichen Mustern auf Probleme reagiert, die man sowieso nicht lösen will.

Sturheit auf der Seite der Mächtigen- das Unvermögen der kleinen Bürger sich Gehör zu verschaffen, dass es in der Welt immer so weiter geht, und man im Grunde nur noch Spielball der Gezeiten geworden ist: Das ist der Nährboden für Depression und Resignation und im offensiven und schlechtesten Fall leider auch für Gewalt.
.

Wikileaks: Der erbitterte Kampf um die Wahrheit

oder: Who the f**k ist Vicki Lieks?

Es ist ja im Moment kaum möglich, das Internet für drei Sekunden oder das Radio vier Sekunden lang laufen zu lassen, ohne mit dem Thema „#Wikileaks“ konfrontiert zu werden.
Obwohl ich Bloggerin bin, interessierte mich das Thema bis jetzt wenig. Der passive Aufmerksamkeitsschirm war dennoch aufgespannt und sorgt dafür, dass der eine oder andere Informationsbrocken daran unweigerlich hängen blieb.

Mit meiner typischen skeptischen Anfangshaltung sah es zunächst wie ein Internetscherz aus: Auf der einen Seite die Hacker, die freiheitsliebenden und sehr links orientierten, jungen Netz-Aktivisten – auf der anderen Seite die Unternehmen, Politiker, Mächtigen, Status-Quo Bewahrer. Man hat auf der einen Seite ordentlich mit Schmutz um sich geworfen und die Politker und deren Spielweise lächerlich gemacht. Die deutschen Politiker haben erstaunlich souverän und gelassen reagiert, so dass mangels Widerstand auch kein weiterer Grund zur Nachforschung oder Anklage bestand. Weniger Demokratie-freundlich und weit aus aggressiver war der Widerstand aus dem amerikanischen Lager.

Was sich nun für ein Kampf abspielt, ist faszinierend. Er zeigt eine neue Ära im Kampf um Warhheit und Informationen (Cloudkrieg, Informationskrieg). Die Bürger, auf der einen Seite, wollen sich immer besser informieren und nutzen dazu die bahnbrechenden und extrem vielfältigen Möglichkeiten der neuen Technologie „Internet“ (ist zwar nicht wirklich neu, aber in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen schon).
Und die Politik steht vor dem Dilemma, sich mit einem neuen „Feind“ konfrontiert zu sehen und ihr Ansehen noch weiter zu verlieren. Nach Wikileaks wird nichts mehr so sein, wie es war. Die Bürger werden immer misstrauischer und stehen der Politik immer skeptischer gegenüber. Gründe gibt es dafür viele, national wie international: Die Weltwirtschaftskrise, die das ganze System „Kapitalismus“ an den Rand des Untergangs gebracht hat, den zerbröckelnden Zusammenhalt im Euro-Raum und vor allem die Dreistigkeit, mit der eine Politik der Eigeninteressen für die Riege der mächtigen Klassen durchgesetzt wird. Gespart wird immer zuerst bei denen, die nichts oder nur wenig haben und entlastet werden die Banken und reichen Unternehmen.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass in vielen europäischen Ländern extreme und rechts-populistische Gedanken wieder stärker werden, was ein gutes Zeichen für den politischen und vor allem mentalen Zustand einer Generation ist. Insgesamt ein perfekter Nährboden für Revolutionen und ziviles Aufbegehren.

Vor dem Hickhack um Wikileaks sieht man plötzlich die Klassengesellschaft, vor dem Kontrast der Krise wird sie viel deutlich sichtbarer als sonst. Ein kleiner Kreis an Mächtigen -im Finanzwesen, den Unternehmen und der Politik- steuert die große Horde der leicht lenkbaren, manipulierbaren „Schäfchen“, und macht mit ihr, was er will. Solange das System im Lot war, begehrte niemand dagegen auf, und solange die Bürger ausreichend im Dunklen und Unklaren gelassen worden sind, gab es kein Widerstand. Im zweiten Irak-Krieg wurde ja z.B. die Informationspolitik gezielt geändert, so dass man den zivilen Widerstand (ein ärgerlicher Nebeneffekt in Demokratien) von Anfang an besser „kontrollieren“ konnte. Das Problem daran ist: Die Wahrheit kann man nicht kontrollieren, sie ist ein Selbstläufer und kommt früher oder später immer ans Licht. Die Frage ist vielmehr, ob man sie überhaupt noch aussprechen und veröffentlichen darf.

Das ging eine ganze Zeit lang gut. Der echte Freund der Demokratie -und konform zum westlichem Ideal der Aufklärung- ist aber die neue Technologie Internet.

Plötzlich kann sich jedermann über alles informieren. Plötzlich wird jede Privatperson zum enthüllenden und anklagenden Journalisten (Blogger). Wir bekommen Informationen aus den USA innerhalb von drei Sekunden und können parallel dem Verlauf der chinesischen Börse beobachten. Auf Twitter kommen brandaktuell die neusten Meldungen und es vergeht nicht eine Stunde, bis der Großteil der Menschen (mit Computer) auf der Welt alles über sie selbst erfahren hat. Die technischen Einstiegshürden sind gering und die -zumeist mit Computer aufgewachsende junge Generation- beherrscht sie im Vorübergehen und ohne groß darüber nachzudenken. Allein durch die Masse an Menschen und Webseiten wird ein Ungleichgewicht zwischen dem ehemaligen „Pressemonopol“ und den Informationswünschen von Regierungen geschaffen. (( dass auch die Presse nicht immer ganz frei von politischen Meinungen ist, zeigt z.B. dieser Artikel: http://www.nachdenkseiten.de/?p=7671 ))

Wir Bürger der neuen Informationsgesellschaft hetzen, getrieben vom Bedürfnis nach ständig neuer Information, von einer News zur nächsten. Wir können uns überall weiterbilden und die menschliche Neugierde allein macht uns dabei zum guten Staatsbürger. Teilhaben können freilich nur die Gebildeten und jene, die lesen, schreiben und kritisch denken können. Also wird nach wie vor alles dafür getan, eine Klassengesellschaft durch das dreigliedrige Schulsystem und andere „soziale Einsparungen“ aufrecht zu erhalten. Denn, wo kämen wir denn hin, wenn plötzlich alle so gebildet und kritisch wären, wie die intellektuelle „Oberschicht“? (( der Begriff ‚intellektuelle Oberschicht‘ wird sich vermutlich auflösen, da ja die Bildung und Informationen für alle Menschen ausreichend zur Verfügung stehen und nicht mehr zwangsläufig an ein Studium oder den Besitz von teuren Büchern gebunden sind; ein Traum oder eine Vision von Freiheit und Gleichheit ))

Was das Internet dabei zur „Waffe“ macht, ist hinreichend bekannt: Sogenannte Hackerangriffe (DDOS ) oder virtuelle Diffamierungen, „Shitstorms“ auf Twitter und ähnliche gehören heute schon fast zur Tagesordnung. (Beispiele hier oder hier. / Wie man einen Shitstorm überlebt.)

Auf der Seite der Politik werden nicht minder schwere Geschütze aufgefahren: Einen kritischen Geist wie Julian Assange kann man innerhalb von wenigen Tagen mit zweifelhaften, juristischen Vorwürfen dingfest machen und ins schlechte Licht rücken. Die Spendenkonten seines Vereins werden gesperrt und die großen Unternehmen wenden sich im Schulterschluss von den „Terroristen“ ab. Aber sind die Betreiber von Wikileaks denn wirklich Terroristen? In einem Blog-Artikel stand, dass sie im Kern nichts anderes sind als Journalisten: Sie suchen die Wahrheit und nutzen dafür die Quellen, die ihnen zugesandt, übermittelt oder von ihnen selbst eigenständig recherchiert werden. Dabei setzen sie sich für Meinungsfreiheit ein und informieren die Bevölkerung.

Nein, das Problem ist hierbei einzig und allein die Reaktion der wenig souveränen Machtstrukturen, vor allem in den USA. Einzelne Reaktionen zeigten für kurze Zeit die wahre Denkweise über kritische Menschen wie Julian Assange: Er solle hingerichtet werden. Ja, so macht man das mit Gegnern des Staates. Das ist ja fast wie in China oder in Russland: Mundtot machen. Am besten für immer. (( Soeben erfahre ich aus anderer Quelle, dass das angeblich eine Falschmeldung ist und der genaue Wortlaut anders war: http://www.bildblog.de/26097/bringt-ihm-den-kopf-von-julian-assange-2/ Zitat: „Tatsächlich hat Huckabee gefordert, die Quelle der veröffentlichten Dokumente im amerikanischen Staatsdienst wegen Hochverrat anzuklagen und die Todesstrafe als einzig angemessenes Urteil dafür bezeichnet.“))

Für Deutschland kann man bloß hoffen, dass sich die Menschen nicht einlullen lassen und weiterhin aufmerksam bleiben. Denn Wachsamkeit und Systemkritik sind die besten Werkzeuge für eine funktionierende und lebendige, echte Demokratie.

Hat man das nicht immer gewollt, hat man uns das nicht immer versprochen? Wurden Politiker oder Personen aus dem öffentlichen Leben denn nicht stets dafür geehrt, dass sie sich für Freiheitsrechte, Aufklärung und Authentizität eingesetzt haben?

Warum hasst man nun jene Aktivisten, die genau das machen?

Welchen Teil von „Freiheit“ hat man nicht verstanden?

Vielleicht, den unbequemen?

Innere Freiheit & Spirituelle Entwicklung

Im Moment hab ich mal wieder eine intensivere Buchlese-Phase. Auch, wenn es eigentlich Frühling ist und ich im Haushalt oder auf der Baustelle sehr fleißig und aktiv sein sollte, kann ich es nicht lassen, die freien Stunden am Morgen oder am Abend für das Lesen von Büchern oder das Nachdenken über das Leben, die Philosophie und Kunst zu verwenden. Es ist einfach meine persönliche Freiheit und es ist ein schönes Hobby, wer weiß – vielleicht trägt es auch etwas zur Welt bei?

Wie auch immer, ein Hörbuch von Peter Lauster prägt derzeit mein Denken und ich bin sehr froh und glücklich, dass es mir von einer lieben Person geschenkt wurde (nachdem es auf dem Wunschzettel stand). Es heißt „Ausbruch zur inneren Freiheit“ und ist sogar recht günstig, wie alles, was gut ist und dem Menschen nützt und nicht nur dem materiellen Verdienst einer bestimmten Interessengruppe dient.

Den Psychologen Lauster habe ich vorher schon mal durch Zufall „kennengelernt“ und kann ihn als Autor durchweg empfehlen.

Er hat einen sehr klaren und gut verständlichen Sprachstil und seine Gedanken und weitreichenden Assoziationen zeugen von großer Weitsicht, Bildung und menschlichem Verständnis. Man könnte auch sagen, eine gewisse menschliche Wärme wird durch seine Worte übertragen, was gerade bei einem Hörbuch einen sehr guten, heilenden Effekt hat und einer echten Psychotherapie sehr nahe kommt.

„Innere Freiheit & Spirituelle Entwicklung“ weiterlesen