Erinnerung- Teil 2

Musik:  NirvanaSchool / Rape me,
PaniqI cry about you every day, Kungfusion

Über mein 20jähriges Klassentreffen (das erste)

Da steht er der alte Bau. Verschandelt mit hässlicher Dekoration. Bis zur Unkenntlichkeit verbarrikadiert. Einlass-Kontrollen und Energie-Ausweise. Die freie offene Treppe zur Herrlichkeit des Geistes mit Bürokratie zugebaut. Über den Hof kann man nicht mehr frei gehen da steht jetzt ein massives, abgeschlossenes Tor.
Nur die Raucherecke sieht noch aus wie früher. Wieviele Stunden wir da verbracht haben! Die einzige freie Zeit in einer durchorganisierten und geplanten Zeit, in der andere für Dich entschieden haben, womit Du Dich beschäftigen sollst.

Und nun kommen wir an, alle 20 Jahre älter geworden und der ganze Schrecken von früher kann uns nur noch ein Lächeln entlocken.
„Allein der Geruch da drinnen…! Ich wäre am liebsten sofort wieder rausgerannt“ erzählt mir eine Freundin von einer Episode mit Ihren Kindern in diesem Gebäude. Die Widerstände sind also noch da. Die negativen Erlebnisse wie auf einer Festplatte fest gespeichert. Man kann sie nach Belieben hervorholen oder in einen „neuen Ordner“ packen. Vielleicht noch auf eine andere Platte verschieben. Nur löschen geht nicht ganz.

Und dann erlebe ich noch etwas, das ich ganz vergessen habe. „Es handelt mich“, anders kann ich es nicht beschreiben.
Ich sage plötzlich Dinge und reagiere auf Menschen, ohne darüber nachzudenken. Mir rutscht ein Kompliment nach dem anderen heraus und alles liegt mir auf der Zunge. Wo ist die coole Zurückhaltung von früher? Nur keine Gefühle zeigen, man könnte sich ja in eine unangenehme Situation bringen. Und ich bin auch tatsächlich überrascht von der positiven Reaktion anderer Menschen auf mich. Die meisten erkennen mich nicht. Ich muss jedes Mal mein Sprüchlein aufsagen, was denn alles passiert ist und wie ich früher geheißen habe und warum sich manche Vorzeichen geändert haben, aber ich immer noch der gleiche Mensch wie früher bin. Das will mir keiner glauben. 😉 Neugierige Blicken lasten auf mir, ich hätte mich doch chicer machen sollen, wo ich jetzt so im Rampenlicht stehe. Wobei mir auch die Natürlichkeit auch wichtig ist und ich eben so bin, wie ich bin.

Ich frage mich, was ich gemacht hätte, wenn schon früher alles anders gewesen wäre. Dann hätte ich einen ganz anderen Freundeskreis gehabt. Ich setze mich mit den Männern von früher an einen Tisch. Es ist genauso wie früher. Die gleichen Sprüche, die gleichen Witze, die gleichen genervten Blicke oder die freudigen Überraschungen und lustigen Einfälle. Nur ich bin anders. Ich vertrage nix mehr. Nach drei Gläsern Sekt habe ich schon genug und will auf Wasser umsteigen.

Dafür werde ich blöd angemacht und muss mir einen Spruch anhören „was, jetzt schon mit Wasser?“. Ich gucke auf die Uhr, es ist vielleicht 21 Uhr und ich denke daran, welcher Film zu Hause gerade im Fernsehen läuft. Die anderen scheinen sich recht wohl zu fühlen und haben alle viel Ausdauer. Die ganze Situation hat etwas Aufkratzendes, bewegendes, belebendes.
Einer der krassesten Erlebnisse, die ich in der letzten Zeit so durchgemacht habe. Es ist alles anders, die Welt bewegt sich, verändert sich und man ist mittendrin. Kein Stein bleibt auf den anderen. Das Leben ist ein Kontinuum und alles festes kommt uns nur so vor, weil wir so langsam denken und keine Vergleichsmöglichkeiten haben.

Ich gehe zu einer Zweiergruppe mit Mädchen, die den gleichen Vornamen wie ich tragen. „Na, da hast Du Dir aber einen hübschen Vornamen ausgesucht“ lächelt mich die eine an. „Den besten der Welt“ muss ich freimütig zugeben. Dann verwickeln wir uns schnell in interessante Gespräche. Hier ist sie also. Meine neue Clique. Mein neuer Bezugsrahmen. Ich bin mir sicher, wenn ich mit Ihnen damals mehr als drei Tage in der Schule gesessen hätte, wären sie auch heute noch meine besten Freundinnen.
Und ich mäandere wieder zwischen den Welten, kann mich nicht so recht entscheiden, wen ich jetzt cooler finde und wo ich mehr Gemeinsamkeiten finde.

Die Männer von früher haben sich zum Teil stark verändert. Viele sind kräftiger geworden oder haben mehr Gewicht.
Bestimmte Züge von früher kommen jetzt noch mehr zum Vorschein. Die gewonnene Lebenserfahrung merkt man vielen deutlich an. Nicht auf den ersten Blick, aber wenn man genau hinhört und hinschaut. Alles fühlt sich reifer an. Es ist mehr Reue im Spiel. Von dem Ausgeflipptsein von früher ist nicht mehr viel übrig. Alle sind sehr beherrscht, fast könnte man meinen, sie haben Angst wieder in in ihre alte Rolle zu fallen. Das finde ich fast ein wenig traurig, weil ich doch gerade diese Jugendlichkeit, die wir durch gemacht haben, sehr reizvoll fand. Aber man kann sie nicht bewahren. Sie verändert sich, sie entwickelt sich und an ihre Stelle treten neue Verhaltensweisen.

Viele Mädchen sind zur Zeit in der Familien-Gründungsphase. Viele haben Kinder und Partner mitgebracht. Es wirkt bei vielen sehr harmonisch, viele sind glücklich, so ist mein Eindruck. Über den Beruf und die Karriere wird auch geredet, aber nicht mehr so intensiv wie früher, als man sich die Karrierepläne ausgemalt hat und alles noch vor einem lag. Die Streber von gestern sind auch heute noch Streber. Aber das klingt so abwertend. Sie sind einfach anders. Interessierter, wissenschaftlicher, akademischer. Und die intelligenten von früher sind auch heute sehr erfolgreich geworden. Keiner spricht über Geld oder Einkommen, aber ich bin mir sicher, dass die meisten, die hier gekommen sind, sehr gut verdienen und erfolgreich sind.
Und das finde ich gleichzeitig schade. Denn von denen, bei denen es nicht so gut gelaufen ist, hört man nichts.
Man hört und sieht nur die Schokoladenseite des Lebens, aber nicht die Enttäuschungen, Probleme oder negativen Erfahrungen.

Nur einer ist bereit, offen und ehrlich darüber Auskunft zu geben. Schon bei der Begrüßung fängt er damit an, was alles schlecht gelaufen ist. Er tut mir leid, ich würde ihn am liebsten umarmen und trösten. Ich sage ein paar Worte, spüre aber, dass sie nicht ausreichen, seinen tiefen Lebenskummer zu vertreiben.

Und wer sich heute fragen sollte, ob er je auf ein Klassentreffen gehen sollte- ganz gleich welches Schicksal er oder sie erlitten hat. Ganz gleich wie groß die Gefühle und die Enttäuschungen im Inneren so sind. Ich würde sagen, es lohnt sich.
Man sollte wenigstens eins im Leben machen.

Jungs in der Pubertät

Gestern kam in der 37-Grad Sendung auf ZDF eine interessante Reportage zum Thema „Jungs in der Pubertät“. Es ist ja derzeit ein Trend, dass man von den Problem-Bereichen der Mädchen etwas weggeht und die Jungs-Probleme in eine neu-feministische Perspektive rückt. Jahrelang wurden Mädchen gefördert, bis man schließlich festgestellt hat, dass Jungs auch Probleme habe und tlw. ganz andere, die auch ganz anders zu lösen sind.

Wie bei den 37-Grad Sendungen üblich, wurden die persönlichen Biografien sehr in den Mittelpunkt gerückt. Die Reportage berührt durch ihr „Mittendrin und nahdran-Gefühl“ und dass man mit den sorgfältig ausgewählten Protagonisten gut mitfiebern kann. Da ist der Junge aus der gehobenen Mittelschicht, dessen ehrgeizige Eltern wünschen, dass er am Gymnasium gute Noten nach Hause bringt, sich aber schon bald wundern, dass diese Noten immer schlechter werden, je älter er wird. Auch das anfängliche Klavierüben klappt nur noch mit Druck, aber nicht mehr freiwillig. Das Kinder-Hochbett soll auf Wunsch des Jungen abgebaut und in ein „normales Bett“ umgebaut werden. Netter Nebeneffekt: Das gehasste Elektro-Klavier kann gleich mit verschwinden. Dieser Junge ist noch der unauffälligste und kann vor allem durch seinen Wortwitz und seine Intelligenz viele Probleme beschwichtigen. Dass ihn aber schon bald die volle Wucht der Pubertät trifft und diese sich vor allem im inneren Widerwillen gegen Autoritätspersonen zeigt, ist unübersehbar.

Dann gibt es noch einen Jungen, der in seiner Schule gemobbt wird, vor allem in Deutsch und Englisch sehr schlechte Noten schreibt und mit seinem Vater alleine zu Hause lebt. Ihm sieht man die Probleme förmlich an. Er ist sehr zurückhaltend, beinahe verängstigt. In der Schule muss er sich nicht nur gegen seine eigene Lernschwäche, sondern auch noch gegen größere, stärkere und bei den Mädchen einflussreichere Klassenkameraden durchsetzen. Ein klassisches Problem, dass hauptsächlich Jungs betrifft, sorgt doch das von außen an sie angelegte Rollenverständnis dafür, dass sie stark zu sein haben und sich jederzeit durchsetzen und behaupten müssen. Wo ein innerer Rückzug bei Mädchen viel eher akzeptiert wird und mit Aufmerksamkeitsgesten verhindert oder abgemildert wird, fallen Jungs bei emotionalen Problemen viel schneller in einen Strudel der Angst, des Schweigens und der Hilflosigkeit. Die meisten weiblichen Erziehungspersonen können oft nur wenig machen und viele Eltern sind damit überfordert. Die -gut gemeinten, aber schlecht umgesetzten- Appelle des Lehrers an den Vater „Lesen sie ihm doch mehr vor, mein Vater hat es auch gemacht, obwohl er im Schichtdienst arbeitete“ können da eigentlich nur fruchtlos verhallen. Die Probleme der Jungs gehen tiefer, als dass ein einziger Appell und das immer gleiche Denken „die Eltern sind schuld, das System aber ist perfekt“ wenig effektiv sind. Ein wenig blüht dieser Junge auf, als er an einem extra angeordneteten „Boy´s day“ in einen Kindergarten schnuppert und dort seine Leseunlust beim Vorlesen für die Kleinen überwindet. Auch das Fußballspielen mit den Kindern klappt gut. Als ihn die Interviewerin fragt, ob er es sich vorstellen könnte, hier zu arbeiten, kommt aber das verinnerlichte Rollenmodell schon voll durch „Ja, es macht grundsätzlich schon Spaß, aber lieber wäre mir ein Männerberuf.“ Ob die Frauen in dem Film es sich so vorstellen, dass ein Mann sein eigenes und persönliches Rollenverständnis aufgibt, nur weil sie es wünscht oder es politisch gerade schick ist?

Zum Schluss gibt es noch einen hochgewachsenen Jungen, der gerade dabei ist, seine mittlere Reife abzuschließen, aber auch bereits mit schlechten Noten und einer allgemeinen Unlust kämpft. Zu Hause langweilt er sich meistens, also will er lieber mit seinen Kumpels um die Häuser ziehen. Die Mutter aber zwingt ihn- wenigstens an einem Tag in der Woche- zu Hause zu bleiben, beim Hausputz zu helfen und sich um seine Bewerbungen und andere Schreibtischtätigkeiten zu kümmern. Dass das bei ihm nicht besonders gut ankommt und pädagogisch auch nicht besonders sinnvoll umgesetzt wird, verwundert den Zuschauer kaum. Er schickt seine Bewerbungen zu spät weg und wird bei einem Bewerbungsverfahren der Bundeswehr mit einer knallharten Realität konfrontiert. Gestandende Männer, die schon längst in ihrem Beruf stehen und einen bestimmten Status erreicht haben, durchleuchten ihn mit ihrem Röntgenblick. „Warum haben sie nur eine ‚Ausreichend‘ in Technik?“ wird da gefragt. „Mich hat es nicht so interessiert. Da ging es um quadratische Funktionen und Parabeln“ ist die schüchterne und unbeholfene Antwort. In den Sozialnoten kann er gut abschneiden, als er danach gefragt wird, kann er seine positiven Qualitäten allerdings nicht genügend „verkaufen“- zu schüchtern. Wirklich vorbereitet hat ihn wahrscheinlich auch keiner. Später sehen wir, dass eine Absage kommt, aber immerhin landet er auf einer Warteliste.

Die Sendung war interessant recht gut, stellenweise aber zu voyeuristisch. Mir haben ein paar Erklärungen und Lösungen gefehlt. Ein, zwei Sätze von Klassenlehrern zur Situation der betroffenen Jungs sind einfach zu wenig. Ein paar Fachaussagen von Kinderpsychologen hätten geholfen, für Eltern oder den interessierten Zuschauer vernünftige Antworten und Lösungen zu finden.
Man hat ansonsten das Gefühl, dass der Zuschauer dem Schicksal der „schwierigen Jungs“ nur unbeteiligt zusehen soll.
Nach der Sendung wird erleichtert die Fernbedienung weggelegt und sich darüber gefreut, dass die eigenen Kinder einfacher sind und dass die eigene Pubertät schon lange vorbei ist.