Blog und Gegen-Blog

„Da kommt schon eine ganze Weile nichts mehr“, sagt meine Mutter als sie auf meine Webseite surft und den letzten Eintrag im Blog lädt. „Ja stimmt, mhm..“ versuche ich ihr zu entgegnen, aber mir fällt keine richtige Antwort ein.

Ich hab wirklich schon lange nicht mehr gebloggt! Echt seltsam, wie sich die Zeit verändert, bzw. man sich selbst mit der Zeit verändert. Früher war mir das Schreiben so wichtig gewesen, der Mittelpunkt der eigenen Welt. Der Stabilitätsanker in der Identitätskrise, das Tor, nein eher der Nabel zur Welt.

Und was man alles geglaubt hat, mit dem Schreiben zu verändern! Man wollte die Welt aus den Angeln heben, ein bisschen gerechter machen! Über den sozialen Frieden und Ausgleich, über Politik und Gegenpolitik, über die Feuilletons dieser Welt schreiben. Da ging es schon längst nicht mehr über die eigene Befindlichkeit. Nein, die eigene Befindlichkeit wurde auf die Befindlichkeit der Welt ausgedehnt und man entdeckte überall Parallelen und kleine Verbindungsschalter. Alles hing miteinander zusammen.

Man wollte zur Politik seinen Teil dazu beitragen und eine eigene Meinung haben, so wie man das in der Schule gelernt hat. Weil die Lehrer gesagt haben, dass Deine Meinung gehört wird. Dass Du wichtig bist. Auch wenn Du es nicht glauben konntest, damals mit deinen 14 oder 15 Jahren… und heute noch weniger.

Und wie viel Mühe man sich gegeben hat! Wie lange es gedauert hat, bis so ein Artikel mal fertig geschrieben und alle Fehler entfernt worden waren. Und irgendein kritischer Geist hatte dann doch noch einen Fehler gefunden, den er gerne behalten durfte…

Heute muss ich nur noch schmunzeln, wenn ich so auf meine eigenen Ambitionen von damals zurückblicke. Spätestens mit Facebook oder Instagram hatte sich dann sowieso alles geändert. Die Leute schrieben nicht mehr über ihr Leben, nein sie luden nur noch Fotos hoch oder kommentierten komplexe Vorgänge mit einem einzigen Smiley. Plötzlich war nur noch der Moment wichtig oder die Frage, was man gerade gegessen hat oder in welchem großartigen Land man sich gerade aufhält. Selbst dieser Hype kommt mir mittlerweile etwas schal vor und ich kann meine eigene Begeisterung dafür kaum noch nachvollziehen.

Oder erinnert ihr euch an Twitter, zur Blütezeit seiner eigenen Entwicklung? Man hat ständig nette und neue Leute kennengelernt und sich freundlich unterhalten. Meistens wurde gelobt, manchmal auch ein bisschen kritisiert, aber die Stimmung unter den Nutzern war meistens freundlich und man konnte sich in kürzester Zeit ein richtiges Netzwerk aus Lesern und Freunden ausbauen. Die Nutzer interessierten sich füreinander und waren in der Lage gegenseitig empathisch zu sein. Wo sind diese menschlichen Fähigkeiten hingekommen? Was wurde aus unserer Empathie?

„Ohne Twitter brauchst du auch gar nicht mehr zu bloggen“ sagte mir mal vor langer Zeit ein Freund. „Die Leute nehmen die Abkürzung und micro-bloggen nur noch“. „Oder sie posten was auf Facebook.“

Ich fand das etwas befremdlich, so war ich es doch gewohnt, lange Texte zu schreiben und mir viel Zeit für meine Gedanken zu nehmen. Aber hätte ich doch damals (2008-2010) nur ein bisschen mehr micro-gebloggt! Dann hätte ich mehr davon gehabt, denn auch Twitter ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Es ist so toxisch und rechtspopulistisch geworden, so unterwandert von Trollen und Hetzern und Fake-Accounts, dass ich schon beim Ansurfen der URL-Adresse Hautausschlag bekomme.

Nein, die Blogs waren immer die letzte freie Instanz. Sie waren immer das Medium, das komplett frei und unreguliert war. Und daher ist es auch kein Wunder, dass dieses Medium von großen Internetriesen, Verlagen, oder Zeitungen nie unterstützt, bzw. regelrecht klein geredet wurde.

Könnt ihr euch noch an das große Versprechen erinnern, dass man mit dem Blog ja jetzt sein eigener Redakteur, bzw. seine eigene Redakteurin sein darf? Und dann wurde diese schöne Erkenntnis sogleich von den „Klowänden des Internets“ niedergemetzelt, wie es in diesem Mainstream-„Diskurs“ leider so üblich ist.

Aber für „Nischenmenschen“ und Gefühlsmenschen ist es eben wichtig, eine „Nische“ zu haben und mag sie noch so klein sein… Jeder Mensch braucht seine Ausdrucksweise und eigentlich benötigt auch jeder Mensch ein Ventil, eine Plattform, sich so auszudrücken, wie er das für richtig hält.

Dass jeder auch Anerkennung benötigt und eigentlich gleich wichtig sein sollte- geschenkt. Natürlich setzen sich in der Öffentlichkeit erstmal die Lauten durch. Das war vor 2000 Jahren schon so und wird auch in der fernen Zukunft nicht anders sein.

Wer weiß, vielleicht wird auch in Deutschland die vielbeschworene Freiheit des Einzelnen und die Demokratie mal wieder auf dem Rückzug sein. Wenn andere Parteien, mit extremeren Weltanschauungen und radikalen Programmen an die Macht kommen. Dann bekommen wir vielleicht eine Situation wie im großen europäischen „Nachbarn“ oder anderen Diktator-geführten Ländern, wo die freie Meinungsäußerung allein schon das Fundament der Demokratie ist.

Wo allein schon der Gedanke an ein systemkritisches Wort ausreicht, um von der Gedankenpolizei als „Verdächtig“ eingestuft zu werden.

Die Worte eines einzelnen Menschen sind immer die Grundlage der Freiheit. Weil man nur im Wort und in den Gedanken, in seinem Gewissen und seinen Gefühlen „frei“ sein kann. Weil man tief in seinem Inneren nicht im Widerspruch leben kann. Weil man als Mensch weiß und spürt, was Menschenrechte, was Freiheit sind und wie sich Gesundheit anfühlt.

Und somit ist das Schreiben nicht nur politisch wichtig, sondern z.B. auch die Grundlage für seelisches, emotionales und soziales Wohlbefinden. Nur, wenn andere meine Gedanken kennen und ich ehrlich und offen („frei“) darüber schreiben kann, können Sie etwas zu mir sagen. Nur dann kann ich „gespiegelt“ werden.. Nur dann biete ich Angriffsfläche. Wie wenige Menschen heute überhaupt noch etwas sagen wollen. Und sich verstecken, aus Angst, dass ihre Meinung nicht angemessen ist oder nicht in den Mainstream passt. Diejenigen, die andere niederbrüllen oder mit anderen Mitteln versuchen, ihr Ego und ihre Meinung durchzudrücken, haben gute Arbeit geleistet.

Nein, die Blogs und das persönliche Schreiben werden immer wichtig sein. Heute, gestern und auf jeden Fall auch morgen!

Das Zimmer ist errichtet

Zeit zum Innehalten. Endlich.

2007 sind wir in unser altes Haus in Ebertsheim eingezogen. Ich wusste nicht, was mich erwartet. Wie groß das Ausmaß der Arbeit sein würde oder wie sich das anfühlt, alles „selbst zu machen“. Die Bilder in den Baumarkt-Prospekten waren so trügerisch. Dort ist immer alles perfekt ausgeleuchtet und glückliche Menschen beziehen mit einem Lächeln auf dem Gesicht ihren Balkon, ihren Garten, oder lümmeln in ihrem frisch tapezierten Wohnzimmer. Der Dreck wurde ihnen von der Maskenbildnerin künstlich ins Gesicht geschmiert und die Klamotten ein bisschen zurecht gezupft. Es sieht immer alles so leicht und einfach aus. Und es scheint alles nur einen Kaufvertrag weit entfernt. Eine kleine Entscheidung im Geiste, die wir damals in Mannheim getroffen haben, die aber unser Leben so sehr geprägt hat.

Ein Raum, in diesem großen alten Haus, fiel mir gleich ins Auge. Es war der hellste und schönste Raum. Der einzige Raum, der wirklich von allen Seiten Licht bekommt und der dazu noch etwas höher, also im ersten Stock gelegen ist. Er liegt an einem Endpunkt und man wird nicht von anderen gestört. Er hat eine hohe Decke und ist nicht so gedrungen wie die anderen Räume. Vor 200 Jahren war das die gute Stube im Bauernhaus. Damals haben die Leute nicht viel drinnen gelebt. Meistens war sie draußen auf dem Feld und wenn mal alle „reingekommen“ sind, dann hat man sich mit der 7-köpfigen Familie einen Raum geteilt. Für die Frau un ihre „Schreibarbeit“ war kein Platz, schon gar nicht der ganze große Raum! Das wäre absolut undenkbar gewesen! Man muss sich ab und zu mal zurücklehnen und über diese Privilegien nachdenken, die man erhält. Früher hatte der Raum 3 Steckdosen, jetzt haben wir ihn aktualisiert auf 17 und er hängt an zwei Sicherungskreisen. Es ist der schönste und hellste Raum und mein Mann hat ihn mir bereitwillig und ohne Zögern überlassen. Diesen schönsten Raum im Haus, den hat er mir geschenkt. Und er nimmt den etwas schlechteren Raum im Durchgangsbereich.

Ich stellte mir schon damals vor, wie ich da eines Tages sitzen werde. An meinem kleinen Schreibtisch, nur das Laptop und meine freien Gedanken vor mir. Ohne Ballast, ohne Verpflichtungen, einfach nur meine Gedanken und ich in einer perfekten Umgebung. Und ich schreibe einen Text. Mitten im Grünen, mitten in der Ruhe. Ich stellte mir das schön vor. Romantisch irgendwie, im eigenen Haus. Ehemann, Familie, Garten- fehlt noch ein kleiner Hund. Das war und ist mein Traum vom einfachen und guten Leben. 2020, also 13 Jahre später kann ich mir den eigentlichen Traum erst erfüllen. Solange hat es gebraucht, bis wir den Sanierungsstau des alten Haues überwunden haben, Schichtarbeit, Firmengründung, Seelenschieflage, Trauerarbeit und alles andere unter einen Hut gebracht haben und endlich in diesem Raum angekommen sind. Wir waren physisch zwar schon immer in diesem Raum, haben ihnen lange als Schlafzimmer für die Nachtschicht/ Spätschicht benutzt. Das war überhaupt der Grund warum wir aus der lauten Stadt weggezogen sind. Weil die laute Stadt nicht für Schichtarbeiter und ihre besonderen Bedürfnisse gemacht ist. Und weil das Einkommen nicht für ein Haus in der Stadt, auch nicht am Stadtrand gereicht hat. Wir wurden schon damals aus dem „Lebensraum Stadt“ verdrängt und kamen in einen ruhigeren, gemütlichen, freundlicheren Lebensraum „Land“ an. Ein Lebensraum, in dem frische Gedanken, und tatkräftige Menschen mit Eifer und Pioniergeist dringend gebraucht werden. Ein Lebensraum, der sich besonders in der Corona-Krise als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Mir fehlt nichts, absolut nichts. Gerne würde ich mit 10 anderen Leuten jetzt den Umzug feiern. Das muss ich erstmal „per Skype“ machen. Und wie so oft, wenn man irgendwas frisch hinter sich gebracht hat, kommt die Freude noch nicht so richtig auf. Noch überwiegt die Müdigkeit. Alles tut mir weh. Die Hände vom Renovieren und Putzen, die Beine vom Räumen und Hin- und Hergehen, und die Seele von der aktuellen Nachrichtenlage und der großen Einsamkeit, die uns plötzlich alle erfasst hat. Die Augen brennen, entweder von der Müdigkeit oder dem Heuschnupfen. Dennoch ist der Mensch so voller Hoffnung und voller Energie. Die Energie wird uns als Menschen niemals ausgehen, auch wenn wir mal in einer Notlage sind und großes verbringen müssen. Gerade dann, wachsen wir über uns hinaus.

Ich hätte jetzt Zeit. Zeit für die nächsten großen Projekte. Zeit zum Schreiben, Zeit zum Nachdenken. Zeit, um mich mental wieder auf andere Menschen einzulassen. Das Zimmer ist errichtet, jetzt muss ich es nur noch mit Leben füllen.

Sommerliebe – Das Buch

Passende Musik: Oaklahoma Town (Original Edit)

EIne Hummel sitzt auf einer großen rosa-blühenden Dahlienblüte
EIne Hummel sitzt auf einer großen rosa-blühenden Dahlienblüte

So Ihr Lieben, beinahe pünktlich zum Nikolaustag und zum Geburtstag meines Papas kann ich heute die frohe Botschaft verkünden, dass mein erstes Buch endlich fertig geworden ist! Es geht- wie sollte es anders sein- um Liebe. Ich habe es im Self-Publishing Verfahren angeboten und es hat sogar schon eine ISBN.

Über die Sommerliebe hab ich ja das ganze Jahr über schon gebloggt. Einiges wurde veröffentlicht, anderes habe ich noch für mich behalten.

In dem 76 seitigen DIN A5 – Büchlein bekommt ihr jetzt nochmal alle Gedanken zusammengefasst und mit schönen Bildern aus diesem Jahr versehen.

Wer weiß, vielleicht ist das eine Geschenkidee für Weihnachten?

https://www.epubli.de/shop/buch/Sommerliebe-Julia-Adriana-B%C3%B6ttcher-9783750260436/93196#beschreibung

Neben den Vorschau-Texten im Blog  könnt Ihr euch dort bei Epubli auch nochmal einen kleinen Einblick in die ersten 12 Seiten verschaffen.

Wenn ihr es kauft, bekomme ich dafür ca. einen Euro!! Haha! Aber darum geht es mir gar nicht. Es geht um die Gefühle, die ich darin beschrieben habe. Und- ungelogen- ich glaube etwas emotionaleres wie in diesem Jahr hab ich noch nie erlebt und auch noch nie aufgeschrieben. Ich möchte es unbedingt für die Nachwelt aufbewahren.

 

Blogs sind nicht mehr cool

Eins hab ich in der letzten Zeit gelernt. Blogs sind nicht mehr cool! Solange habe ich hier geschrieben, so viel Leidenschaft in meine Texte und Gedanken gesteckt, aber wo kommen die meisten Likes, die meisten Follower und die größte Aufmerksamkeit? Bei den kleinen Bildchen auf Instagram!

Da verbringen die Leute Stunden um Stunden. Ganz besonders fällt es mir immer bei den Stories auf.
Das sind die kleinen Bilder, die 24 Stunden lang im eigenen Profil erscheinen und dann wieder in kleine Bits und Bytes zerlegt werden und schließlich ganz zerfallen.

Wieviele Leute da immer drauf gucken! Man kann das in Echtzeit verfolgen, weil die „Views“ immer ganz genau angezeigt werden.
Es ist schön, man bekommt mit, wer sich so für einen interessiert. Und wer am eigenen Privatleben teilhaben möchte.

Und das sind ganz schön viele! Je nach Inhalt und Hashtag können die kleinen Story-Berichte auch richtig durchschlagen und eine größere Reichweite bekommen. Das meiste habe ich mit meiner München-Reise erzielt, als ich weit über 100 Story-Betrachter pro Bild hatte. Aber auch andere Bilder können „erfolgreich“ sein. Ich freue mich immer darüber, weil es schön ist zu sehen, das die eigene Arbeit einen Sinn hat. Wenn ich ehrlich bin, das Fotografieren und das Zeigen meiner Welt ist zu meinem neuen „Lebenssinn“ geworden. Ich weiß immer, dass es noch andere Menschen gibt, die von meiner Arbeit profitieren und das ist unglaublich motivierend. Ich brauche dafür kein Geld. Es ist tatsächlich das einfache soziale Feedback, das völlig ausreichend ist. So wie wenn die Menschen zufrieden an den Tisch kommen, wo ich gekocht habe und leise auf meinen Bildern herummampfen. Das ist ein schönes Gefühl.

Allerdings bin ich „textfaul“ geworden. Denn lange Texte lesen die meisten Menschen einfach nicht. Und so habe ich auch die Lust verloren, welche zu schreiben. Auch der Versuch, mit seinen Bildchen irgendwas „erreichen“ zu wollen, habe ich auf Instagram überhaupt nicht. Ich möchte gute Arbeit abliefern, qualitative und ausgewogene Inhalte ohne große politische Wertung erstellen. Und das kommt ziemlich gut an. Ich lasse einfach alles „tendenzielle“ weg und erreiche damit genau den Geschmack der Mitte.

Mein erfolgreichstes Bild in diesem Jahr war das vom Mannheimer Fernsehturm. Es hat in meinem Feed ca. 100 Herzchen bekommen und weil es vom Instagram-Kanal „Quadratestadt“ gefeatured wurde (d.h. es wurde nochmal gepostet) hat es dort auch noch einmal über 1100 Likes bekommen und mir viele neue Follower und mehr „Influence“ beschert.

Aber was mache ich jetzt mit dem ganzen „Influence“? Das klingt ja fast wie eine Grippe!

Zuviel Einfluss macht mir Angst, denn das ruft auch Neider auf den Plan. Da wo Menschen sind, gibt es natürlich auch Neid, Argwohn, Hass, Gezicke, Intrigen. Das ist ganz normal. So hört man z.B. von Leuten, dass ihr Profilbild geklaut wurde und damit Schindluder getrieben wird oder sogar ganze Accounts werden geklont und kopiert. Die Betroffenen müssen dann erstmal bei Instagram vorstellig werden, sich melden, sich beschweren. Das kann den Spaß an der Arbeit ganz schnell vermiesen. Bei Frauen gibt es oft Neid. So ist es auffällig, dass Accounts von Männern oft von Frauen gelikt werden und weibliche Accounts oft überdurchschnittlich viel männliche Follower und „Herzchen“ haben. Die Sexualität kann man natürlich nicht heraushalten und viele Männer versuchen einen auch über die „Direct Messages“ anzumachen oder anzuflirten. Ganz besonders schlimm sind die Stalker, die einem das Leben vermiesen wollen und auch vor dem Anlegen neuer geklonter Accounts nicht zurückschrecken. Dann gibt es noch die Oberlehrer und Besserwisser, die immer sehr viel auszusetzen haben, aber deren eigene Arbeit auch nicht ganz einwandfrei ist.

Bei den neuen Freunden bin ich dennoch immer sehr wählerisch. Es gibt viele, die mit einem befreundet sein wollen, aber es gibt nur ganz wenige, echte Freunde. Und eine „Social Media“ Plattform ist ein schlechter Ort, um Vertrauen aufzubauen. Das geht immer noch am besten im „richtigen Leben“. Also muss man die Leute treffen, mit denen man da so „vernetzt“ ist. Zumindest die, für die es sich lohnt.

Halbzeitpause


Juhu, ab heute hab ich frei! Zwei Wochen, extra für mich reserviert. 😉
Es wurde höchste Zeit. In diesem Jahr konnte ich leider bis jetzt noch überhaupt keinen Urlaub nehmen.
Die Selbstständigkeit hat ständigen Arbeitseinsatz verlangt und immer dann, wenn das eine Projekt abgeschlossen war, hat schon das nächste Projekt gewartet. Der Start in das Jahr war eher verhalten und nachdem nacheinander ein paar Kunden wieder abgesprungen sind, obwohl wir bereits sehr viel für sie gearbeitet hatten, war die Stimmung erstmal am Tiefpunkt. Dazu kam das schlechte Wetter und ein allgemein schwieriges Start-Up Umfeld in Deutschland. Die Selbstständigkeit verlangt mehr als jede andere Arbeit eine strenge Selbstkontrolle. Die Selbstausbeutung ist nicht weit entfernt. Man möchte gerne „alles annehmen“ und „auf jeden eingehen“, aber das geht technisch und vor allem menschlich gar nicht. Man muss Prioritäten setzen. Wo nehme ich was an? Und wo sage ich auch mal nein?
In Deutschland herrscht generell eine sehr pedantische, „ordentliche“ Mentalität. Es muss immer alles zu vollster Zufriedenheit erledigt werden. Und die Menschen (somit auch die Kunden) finden noch das kleinste Detail. Das sorgt auf der einen Seite für ein tolles, qualitatives Ergebnis und die Ansprüche sind hoch. Auf der anderen Seite würde ich mir manchmal auch mehr „Lockerheit“ wünschen. Warum tun sich Menschen so schwer mit „halben Projekten“? Alles, was neu angefangen wird, ist erstmal halb und unfertig, zur Reife kann es nur kommen, wenn man auch dem Spross eine Chance gibt. Warum wird so ungern mal was Neues ausprobiert? Besonders schlimm ist es, wenn Kunden an ihren alten „bewährten“ Methoden festhalten, wir aber dann mit unseren frischen Impulsen kommen (es geht hierbei hauptsächlich um Software, also die Schnittstelle zwischen dem Anwendungsfall und dem Menschen).

Wie auch immer. Meine Kunstprojekte habe ich fleißig „nebenbei“ am Laufen halten können, wie ihr auf Instagram sehen könnt. Die vielen Geschäftsreisen haben dafür gesorgt, dass ich die Kamera immer dabei hatte und „nebenbei“ Fotos schießen konnte. Die schnelllebige und etwas oberflächliche Welt auf Instagram hat zu meinem derzeitigen Lebensstil ganz gut gepasst. Tiefergehende Blog-Artikel hab ich eher weniger geschrieben. Außerdem habe ich gerade einen „Mentalitätswandel“ und schreibe immer weniger gerne über Politik. Die Politik wird vor allem von den Flüchtlingsthemen, von Trump und der Globalisierungskrise dominiert. Das sind letztendlich aber alles Symptome. Selten hab ich so eine schlechte Politik wie in Deutschland erlebt. Es wird gar nichts mehr angegangen, nur noch alles „ausgesessen“. Also macht auch das Schreiben über die Politik immer weniger Spaß. Aber irgendjemand muss sich ja Gedanken machen…

Menschen sind mir im Schnitt wichtiger geworden und ich habe daher im ersten Halbjahr auch versucht, meine sozialen Kontakte zu verbessern. Ganz seltsam ist es, dass der Todefall letztes Jahr in unserer Familie eine gewisse „Zäsur“ in unseren Kontakten verursacht hat. Wir sind etwas kritischer gegenüber unseren Freunden geworden und auf der anderen Seite (der Gegenseite) war nur wenig Bereitschaft, sich auf unsere veränderte, emotionale Situation einzustellen. Es war schwierig, die Unterstützung zu bekommen, die ich mir gewünscht hätte. Ich hab immer wieder „lieb angefragt“ und mir auch einige Mühe gegeben, aber wenn die Menschen nichts geben wollen, dann geben sie nichts. Im Gegenteil, die Funkstille und die Kontaktabbrüche zu alten, guten Freundschaften waren in diesem Jahr besonders stark.

Also ist mir dieses Jahr auch klar geworden, dass ich in Sachen Freundschaften und menschliche Beziehungen einige Veränderung brauche, was vor allem bedeutet, dass man sich „neue Leute suchen“ muss. Das ist so eine ewige Suche. Menschen und Biografien verändern sich, man kann nicht ewig an den immer gleichen Menschen festhalten.So wie man sich selbst verändert, so verändern sich auch die Beziehungen.

So ist es doch eigentlich immer im Leben, oder? Immer wenn du denkst, es geht nicht weiter, kommt jemand völlig neues in Dein Leben und – oh Wunder- er passt plötzlich perfekt in Dein Leben und Du fragst Dich, warum Du ihn nicht schon viel früher kennen gelernt hast?

Was auch ganz witizig ist: Ich habe in diesem Jahr einige Leute kennengelernt, die mir gesagt haben, dass sie eigentlich gerne bloggen würden. Aber es wäre so schwer, eine geeignete Software zu finden. Sie wissen nicht, wo sie anfangen können, etc. Also wird aus Bequemlichkeit eher Facebook oder Instagram genutzt. Schade eigentlich! Da gibt es so viel ungenutztes Autoren- und Blog-Potential. Alles Menschen, mit denen ich mich über das Blog vernetzen könnte.

Aber ja, das Blog ist Arbeit. So wie alles andere auch. Zuerst muss man die Grundlage schaffen, das Feld bestellen, Samen einsetzen und dann irgendwann kann man die Früchte ernten.

Kunst mit Hindernissen

Langsam baut sich die Kreativität auf. Gedankenblase für Gedankenblase blubbern langsam aus dem Hirn,
unaufhörlich steigert sich das textgebene Verlangen,
ungefiltert, authentisch kommt es aus den Fingerspitzen geflossen
der Text formt sich langsam wie ein Glibber aus Schleim, der zu Statue wird.

In diesem hoch-empfindlichen Prozess des Sich-Versenkens werde ich jäh unterbrochen,
das Publikum reißt mir das Heft aus der Hand und will alles wissen, was ich geschrieben habe.
Bevor der Gedanke zu Ende gesponnen wurde, hat ihn schon jemand in der Hand.
Die Leser sind noch neugierig, geben sich freundlich, dann folgt die Kritik.

Alles ist zerstört, alles ist weg! Vorbei die einsamen Gefühle der Romantik.
Vorbei die Lust am Schreiben, die Freude an der Phantasie.
Die Realität ist über mich herein gebrochen wie ein 200 Tonnen Fels durch eine dünne Glasscheibe.

Da war nichts zu schützen, da war nichts zu bewahren.
Die künstlerische Seele liegt zerfleddert auf dem Asphalt.
Das Publikum läuft vorbei und lacht.
Nein schlimmer noch, es beachtet mich nicht mehr.

Der kühne Textgedanke , der so freudig hat begonnen
er ist verstorben und abgerissen wie ein dünner Faden
ich kann ihn nicht mehr aufnehmen!
Adieu du kostbarer Buchstabensalat
wann werde ich dich wiedersehen?

Fingerübungen

Dinge beobachten und darüber schreiben

Wenn man mal so überlegt, gibt es eigentlich nichts langweiligeres als ein Einkaufsbericht aus dem Supermarkt. Ich denke über den letzten Artikel nach, dabei fällt es mir auf. Dennoch empfinde ich einen gewissen Reiz, darüber zu schreiben. Warum ist das so? Macht es einen Sinn und wenn ja, wo liegt die Motivation? Der Artikel spukt mir seit ein paar Tagen im Kopf herum, heute kommt er an die frische Luft!

Hören
Nehmen wir mal eine andere Kunst als das Schreiben, z.B. das Klavierspielen. Schon von Anfang an lernt man dabei etwas wichtiges: die sogenannten „Fingerübungen“. Langweilige Noten, die immer hoch und runter gehen, die auf verschiedenen Tonleitern gespielt werden. Jeden Tag ist eine andere Tonleiter dran. Man muss sie am besten auswändig beherrschen, aus dem „Eff Eff“. Kinder hassen Fingerübungen (weil sie langweilig sind), Klavierlehrer bestehen darauf und nennen sie „wertvoll“. Sie werden oft ähnlich gespielt, die Belegungen für die Finger stehen dabei. Bei der C-Dur Tonleiter ist das noch einfach, weil keine schwarze Tasten dabei sind. Je mehr Kreuze und Vorzeichen dazu kommen, desto schwieriger. Wenn man die Tonleitern auswändig beherrscht, ist es auch einfacher, ein fertiges Stück zu spielen. Man weiß ja, wo die schwarzen Tasten liegen, wenn z.B. „F-Moll“ gespielt wird. Die Finger sind es gewohnt in der Leiter zu spielen und verrutschen nicht mehr so leicht. Man bewegt sich innerhalb des Harmonie-Gebäudes. Noch toller: Man kann ab sofort auch in der entsprechenden Tonleiter improvisieren. Da man weiß, wo die Harmonie liegen, passiert das Verspielen auch nicht mehr so schnell. Das Gehör wird mitgeschult und erkennt Abweichungen.

Beobachten
Etwas ähnliches gibt es beim Zeichnen. Da gibt es eine Übung (aus einem Zeichenbuch): Zeichnen sie jeden Tag einen Gegenstand aus ihrem Alltag! Ich nehme da z.B. gerne die Zuckerdose vom Küchentisch, man kann aber auch einen Radiergummi, ein Wasserglas, eine Tasse oder etwas ähnliches nehmen. Der Trick liegt dann darin, sich jeden Tag aufzuraffen und immer wieder diesen Gegenstand zu zeichnen. Wer mag, mit verschiedenen Techniken, z.B. mal mit Bleistift, Kugelschreiber, Buntstift, Kreide, usw.
Was aber ist so toll daran? Bestimmt nicht das Motiv, das ist ja immer gleich, dazu noch ein langweiliger Alltags-Gegenstand. Nein, der Trick liegt wie beim Klavierspielen darin, sich in der „Kunst“ zu üben. In der Geschmeidigkeit der Abläufe, der Bewegungen, der Handbewegungen, der „Strich-Sicherheit“, letztendlich aber auch in der Abbildungstreue, im genauen Sehen und Beobachten, was im Grunde den Löwenanteil des Zeichnen ausmacht. Das ist etwas, das man nicht in die Wiege gelegt bekommt (nur zu einem kleinen Teil), sondern das man wirklich lernen und üben kann.

Wer kennt nicht den Effekt, dass er nach einer erfolgreichen Zeichenstunde (vielleicht auch zwei) plötzlich mit ganz anderen Augen durch die Welt geht, und die Umrisse und Farben seiner Umgebung plötzlich wie in einem anderen Licht wahrnimmt?

Nicht von ganz ungefähr sind große Künstler immer diejenigen, die ihre Kunst wirklich in „Vollzeit“ ausüben. Allein durch die Wiederholung und die tägliche Beschäftigung mit einer Sache wird man zum Meister. Nicht durch Glück, auch nicht durch Zufall. Zuerst muss sich der Geist auf ein Ziel fokussieren, dann kommen die Mühe und der Fleiß. Am Ende steht das Kunstwerk. (Oder ein Papierkorb mit zerknüllten Zetteln, das ist aber auch kein Verlust, denn so hat man es wenigstens versucht!). Randbemerkung: Und das ist evt. auch der Grund, warum aus der Geschichte mehr Männer als große Künstler hervorgegangen sind (zumindest vor dem 20. Jahrhundert) – einfach weil ihnen mehr Zeit zur Verfügung stand und die lästige Alltagsarbeit (Haushalt, Kindererziehung, Feldarbeit .. etc.) oft von Frauen verrichtet wurde, die dieses Privileg der freien Zeitverfügung nicht hatten. Dazu kommt die klassische Rollenverteilung, die es bis heute gibt: Männer machen Karriere und angesehene Arbeiten in Vollzeit, wobei Frauen sich eher in Teilzeit-Jobs einrichten und noch die Hauptverantwortung für die Familien-Pflegearbeit übernehmen. Dass eine Frau ihrem Mann den Rücken freihält, erscheint in unserer Gesellschaft viel selbstverständlicher und „natürlicher“, als andersherum. Wenn man sich einer Sache aber nicht vollständig widmen kann, wird man auch nie in etwas wirklich gut!

Schreiben
Kommen wir aber zum dritten Punkt der künstlerischen Darstellung und somit zum Anfang zurück. Wenn man schreibt, muss man ja auch Dinge aus dem Alltag abbilden oder intellektuell (also mit geistiger Anstrengung) eigene Interpretationen hinzudichten und in das fertige Produkt mit einweben. Ein Einkauf im Supermarkt eignet sich ganz gut dazu. Zuerst kommt die Beobachtung: Dadurch, dass die Rahmenbedingungen oft gleich sind (gleicher Markt, gleicher Aufbau, ähnliche Dinge werden gekauft) kann man sich mehr auf die Nuancen konzentrieren, auf die Dinge die beim heutigen Besuch unterschiedlich sind oder besonders auffallen. Der Rest wird quasi „weggefiltert“ oder ist eben Teil der Routine-Tätigkeit. Was sich oft ändert, sind z.B. die Personen im Supermarkt, somit hat man auch eine psychologische Deutungsebene oder einen kleinen Querschnitt durch das derzeitige, soziale Umfeld. Wer mag, kann das auch in anderen Ländern machen, dann bekommt man eine „Stichprobe“ aus dem jeweiligen Land. Der Vorteil ist: Diese Situationen sind völlig unkonstruiert, also zufällig. Niemand kann sagen, wer nun zu genau diesem Zeitpunkt einkaufen geht, welches Klientel, welche Charaktere man vorfindet, usw. Man muss also seine Aufmerksamkeit und seine Beobachtungsgabe schulen und sich dabei auf Details konzentrieren. Der Supermarkt hat noch einen weiteren Vorteil: Gerade wenn man sich für wirtschaftliche Dinge oder gesellschaftliche Vorgänge interessiert, bekommt man ein Feedback für Produkte, für Dinge, die in sind, aber auch ein Gespür für die Arbeitsweise der Industrie, die all diese Produkte herstellt. Zuletzt ist ein Einkaufsbericht also auch ein Zeitdokument, das vielleicht in 50 Jahren noch viel interessanter zu lesen sein wird.

Ob wir wollen oder nicht, wir sind als Kunden in den Wirtschaftskreislauf mit eingebunden, wir sind ein Teil des Kapitalismus, ein Teil der Industrie. Warum sollten wir dann nicht unseren Mund aufmachen und darüber reden?

Den Herstellern kann es darüber hinaus als Mechanismus dienen, ihre Kunden und die Denkweise besser zu verstehen. Im Idealfall wird das Einkaufserlebnis dann noch besser und kundenfreundlicher. Aber wenn sich keiner aufregt, wenn „kein Feedback“ kommt, kann auch nichts geändert und angepasst werden. Der Faktor Geld oder Kaufzurückhaltung ist einfach zu schwach und vage, als dass er eine Orientierung bieten könnte. (Genauso wenig, wie man die Politik mit dem „Nicht-Wählen“ verändern kann.)

Wer mag, kann sich auf einzelne Produkte konzentrieren und dann darüber schreiben. Diese Produktrezensionen werden ja auch speziell von Blogs gerne gemacht. Wer mag, kann das auch kommerzialisieren (z.B. durch zugesandte Proben oder speziellen Seiten, für die man dann Artikel schreiben muss).

Wenn man nur einen einfachen Supermarkt-Bericht schreiben möchte, muss man den vergangenen Einkauf Revue passieren lassen. Genau durch diesen geistigen Rückblick fallen dann die Dinge aus dem Kopf, die wichtig sind und anschließend mit Hilfe des Sprachzentrums in einen Strom von Eindrücken verarbeitet werden. Genau das ist „Schreiben“. Man stellt sich der Vorgang bildhaft vor und beschreibt ihn mit eigenen Worten, so gut wie möglich. Es geht nur mit eigenen Worten. Am Anfang sind die aus anderen Worten, die man irgendwo aufgeschnappt hat, zusammengesetzt. Wie ein Kunstwerk, dass ausschließlich aus gestempelten Bildern besteht. Mit der Zeit kommen immer bessere Stempel dazu oder man traut sich die Linien dazwischen auszumalen. Wer weiß, eines Tages kann man sogar eigene Stempel produzieren! Worte und Sätze bestehen aus eigenen Interpretationen, aber auch aus eigenen Gefühlen und emotionalen Verbindungen zu sich selbst. Daher ist das Schreiben auch „wertvoll“ und gut für den eigenen, seelischen Zustand. Man kann keinen Text schreiben, ohne das „Ich“ mit einfließen zu lassen. Durch das Schreiben wird die Satzbildung und die Wortfindung verbessert. Besonders kreative Menschen denken sich auch neue Worte aus. Das wird in der Schule oder bei Bewerbungsschreiben vielleicht nicht honoriert, aber im kreativen Schreiben ist es ein wichtiges Element, weil dadurch der eigene, indivuduelle Stil ausgeprägter wird. Schreiben hilft dabei, sich auch im Alltag besser und eindeutiger ausdrücken zu können. Im geschriebenen Wort ist die Möglichkeit der Korrektur enthalten. Sätze können immer wieder gelesen werden, logische Widersprüche, aber auch Rechtschreibfehler enttarnt und korrigiert werden.

Wer am Schreiben Freude hat, kann auch eine ganz andere Sache protokollieren. Wichtig ist aber, dass man sie regelmäßig macht, sie im Kern oft gleich bleibt und sie einfach zu rekapitulieren ist. Dazu geeignet ist z.B. ein Spaziergang immer auf der gleichen Route. (Was ändert sich? Beobachtungen der Natur, der Farben, des Himmels, Wolken, Veränderungen der inneren Stimmung, Beschreibung der entgegen kommenden Spaziergänger) oder z.B. ein Protokoll von einer Autofahrt (Fahrt zu Arbeit, Fahrt in den Urlaub, usw.).

Ein Nebeneffekt ist noch, dass man seinem Leben und den Dingen mehr Bedeutung gibt. Man kommt vom „Haben“ vom reinen Konsumieren und Vergessen von Erlebnissen, hin zum „Sein“- also zum Erleben, zum Durchkauen, zum Fühlen von Abläufen und Dingen, die dadurch mehr Tragweite bekommen und besser eingeordnet werden. Man lässt sie mehr an sich heran, man kann es besser verarbeiten. (Alles was nicht verarbeitet wird, wird unverdaut ausgeschieden). Schlechte Laune bekommt gar nicht erst die Möglichkeit zu wachsen, weil man ja durch das genau Hinschauen begreift, was einen gestört hat, was man gut fand, usw.

Das Leben bekommt durch das Schreiben mehr Farbe. Es wird vom Licht des eigenen Geist beleuchtet und wirft etwas zurück. Du musst es nur auffangen. Und dich jeden Tag darin üben…

Kein Ohr- Teil 3

An einer Sache Zweifel zu haben, bedeutet ihren Sinn zu finden

Ich beantworte hier die letzte Frage von Alesandra, die nochmal wissen wollte, was ich eigentlich mit dem Blog will, bzw. was der Idealfall wäre.

Da ich das in den vorherigen Artikeln noch nicht ganz herausgearbeitet habe, hier eine kleine Ergänzung:

Das Blog hat viele Zwecke, die erstmal ohne erkennbaren Nutzen sind, aber dennoch Spaß machen oder einen inneren Antrieb erzeugen: Kommunikation, sich austauschen, von der Seele reden, Kunst produzieren, Freude am Tun, Ventil für Emotionen, usw.

Das ist alles sehr wichtig und muss auch nicht ständig in Zweifel gezogen werden. Man macht es, weil es Spaß macht und irgendwie hilft- fertig.

In diesem speziellen Betrachtungs-Fall versuche ich aber, das Blog darauf zu reduzieren, was es für eine gesellschaftliche Wirkung und was für einen Nutzen es für die demokratische Teilhabe haben könnte. Also ein ganz spezielles Detail, das von verschiedenen Fragen eingegrenzt und beschrieben wird:

Zum Beispiel

  • Werden Bloggerinnen und Blogger ernst genommen?
  • Nehmen Politiker es wahr, was BloggerInnen schreiben oder ist es ihnen egal?
  • Hat man mit seinen wenigen Besuchern einen Breitband-Effekt auf die Meinungsbildung?
  • Wenn nein, warum nicht? Liegt es an der Art des Mediums oder einfach an der Reichtweite?
  • Welches Prestige haben Blogs und warum spielen sie in der öffentlichen Meinung eine so untergeordnete Rolle?
  • Warum gibt es in DE keine echte Basisdemokratie?
  • Warum interessieren sich in Deutschland so wenige Menschen für echte Basisdemokratie, obwohl doch vielen Menschen klar ist, dass man viel ändern könnte und sich mit wenigen Mitteln gut einbringen könnte?
  • Warum scheitern viele Menschen schon an der einfachsten Grundlage zur Demokratie, nämlich der Diskussion mit anderen und die tolerante Akzeptanz von anderen Meinungen? (Stichwort Streitkultur)
  • Wie ist die „Macht“ der Blogs im Vergleich zu den traditionellen Medien?
  • Wem dient die Macht der Medien? Man denke z.B. an einen Menschen wie Berlusconi wie er die Medien für seine eigenen Zwecke missbraucht oder bei uns in DE die Macht der Zeitung mit den großen Buchstaben ….
  • wenn man sich z.B. Einschaltquoten von Fernsehsendungen oder Auflagen von großen Zeitungen anschaut, wird schnell klar, dass man da als kleine Bloggerin/ kleiner Blogger überhaupt nichts ausrichten kann
  • hat man überhaupt das „Recht“ mit dem eigenen Werk Einfluss auf die Meinung anderer zu nehmen oder ist nicht schon der kleinste Versuch eine Manipulation von anderen, die eigentlich nur Abwehr und Blockade erzeugen kann (moralische und psychologische Frage)

Also bei all diesen Punkten wird mir schnell klar, dass das Blog nichts in dem Sinne bringen kann wie eine „normale Zeitung“, einfach weil es viel kleiner und viel privater ist und auch auf einer anderen Grundlage entsteht.

Die Frage bleibt: Was bringt es dann? Wenn ich mich mit ein paar Menschen vernetze und einen engen Austausch betreibe, ist das dann genug? Kann eine kleine Bewegung zu etwas großem werden? Hat die kleine Vernetzung und die kleine Bewegung nicht auch einen „Sinn“ ?

Wenn ich mich über etwas aufrege, aber nicht dafür sorge, dass etwas besser wird, kann ich mir die Aufregung eigentlich gleich sparen, weil sie dann überflüssig ist. Der Mensch ist von der Natur zu sehr auf Energie-Sparen angelegt, dass so eine Verschwendung von Zeit, Energie und Ressourcen eigentlich sinnlos und im Extremfall sogar lebensbedrohlich bis unsinnig wäre. Welchen Sinn macht dann eigentlich ein „übergroßes Gewissen“ oder ein „übergroßes Mitteilungsbedürfnis“? Wie können wir diesen Effekt nutzen, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen?

Und wenn ich etwas nur tot diskutiere, aber nichts im täglichen Verhalten ändere, macht es auch keinen Sinn. Rein moralisch kann man den hungernden Kindern in Afrika nicht zuschauen, ohne etwas zu tun und gleich im Anschluss an die Fernsehnachrichten etwas spenden zu gehen.

Warum gibt es bei manchen Themen eine so große Bereitschaft der Menschen, sich zu zusammenzuschließen und zu demonstrieren (z.B. bei der Atomkraft oder Stuttgart 21) und bei anderen Themen wiederum nicht (z.B. niedrige Löhne, Armut in Deutschland, Steuerrecht, Kindermangel, etc.) ?

Das sind einfach alles Fragen und Themenbereiche, die mich beim Bloggen sehr beschäftigen und hin und wieder auch Zweifel aufkommen lassen. Ich weiß nicht, ob ich darauf unbedingt eine gute Antwort oder eine Lösung brauche, aber es sind zumindest mal offene Fragestellungen, die ich als wichtig empfinde. Einfach als Grundlage für das eigene Schreiben und Wirken- um zu wissen, in welchem Kontext man sich bewegt.

Kein Ohr- 2

Patient Gesellschaft

Habe nochmal über den letzten Text nachgedacht. Der ist eigentlich zu depressiv, zu negativ und sieht nur eine Seite.

Diese Motivation „etwas ändern zu wollen“ oder die euphorische, bis jugendlich-überschwengliche, vielleicht auch „dumme“ Haltung „die Welt zu verbessern“ hatte ich nicht immer. Wie ist das Blog überhaupt entstanden? Was wurde aus der Anfangsmotivation und welchen Lauf hat sie dann über die Jahre genommen? Es mag manche LeserInnen etwas langweilen und als Nabelschau wirken, aber ich habe einfach Lust darüber nachzudenken, weil es mir auch hilft, Klarheit zu bekommen und den zukünftigen Kurs der eigenen Schreib- Arbeit besser absteckt. Ich könnte den Text auch nur für mich schreiben, aber ich will die Öffentlichkeit darüber informieren, wie der Stand der Dinge aussieht… da meine Blog-Öffentlichkeit überschaubar ist, ist das auch kein Problem (und vom Exhibitionismus einer Charlotte Roche bin/bleibe ich hoffentlich noch weit entfernt).

Ursprünglich habe ich das Blog aus reiner Langeweile gemacht, weil ich ein paar Ideen im Kopf hatte, die raus mussten. Das ist eigentlich schon alles. Vielmehr Motivation gab und gibt es nicht (und sollte es meiner Meinung nach auch nicht geben, weil es dann zu kompliziert wird). Wenn man erstmal überlegt, wieviel Besucher man haben möchte, wieviel Geld man durch Werbung verdienen möchte oder wie die eigene Persönlichkeitsmarke besser ausgebaut werden kann, dann hat man vielleicht mehr Ehrgeiz und einen stärkeren, von außen motivierten Antrieb, aber die Qualität und Art der Texte wird zwangsläufig darunter leiden. Die maximale Freiheit beim Bloggen auszunutzen halte ich für den größten Gewinn an dieser Tätigkeit.

Erst mit der Zeit habe ich gemerkt „hoppla da sind ja noch andere Menschen, die ähnlich denken“ und mir fiel auch auf, wie bei bestimmten Aussagen heftiger Gegenwind entstanden ist oder Leute bereit waren, in eine Diskussion einzusteigen. Ich habe diesen Zweig einfach weiterverfolgt und bin so auch zum politischen Bloggen gekommen. Mit der Zeit schaut man sich immer mehr Details der Gesellschaft an, steigert sich vielleicht auch immer mehr rein… und dann? Enttäuschung? Resignation? Je mehr man eine Sache betrachtet, desto mehr sieht man auch ihre Schwächen und desto eher erkennt man vielleicht auch die Zusammenhänge. Und damit verbunden ist die Kenntnis, dass die Welt zwar schlimm ist, aber man nur recht wenig tun kann. Es ist daher umso wichtiger, das zu tun, was man überhaupt machen kann. Es sind oft nur kleine Schritte, kleine Gedanken- aber die Gesellschaft ist eben die Summe dieser kleiner Menschen, kleiner Gedanken, die erst im Zusammenspiel zu etwas Großem werden. Der einzige Mensch ist nie groß, er ist immer nur ein kleiner Teil von allem.

Bei der Politik drängt sich oft der Eindruck auf, dass das Ganze zwar „Demokratie“ heißt, aber die Menschen selbst durch die modernen Medien nicht wirklich Einfluss auf Enttscheidungen haben. Bestimmte Protestwellen im Bereich der Internetpolitik sind da eine Ausnahme (Zensursula, und ähnliche). Dieses Zusammenspiel zwischen Bürger und Politik zu verbessern, halte ich nach wie vor sehr wichtig, auch wenn es regelmäßig zu Enttäuschungen führt.

Wird ein Arzt rat- und hilflos, wenn er viele Patienten kuriert und viele Krankheiten in seinem Leben gesehen hat? Wenn ihm Menschen unter dem Messer weggestorben sind? Warum kann der Arzt am menschlichen Leben fröhlich weiterschneiden und warum wird der Blogger ratlos und resigniert? Der Blogger schneidet mit seinen Worten durch die Welt und wenn der Text-Körper aufgeschnitten ist, setzt er hier und da eine neue Laut-Verbindung und entfernt am anderen Ende totes Gedanken-Gewebe und pflanzt neue Ideale ein. Er kann die Natur des Menschen nicht komplett ändern, aber er kann kleine Eingriffe vornehmen, die die Natur aus eigener Kraft nicht mehr ändern könnte. Und ja, manchmal sieht es auch kunstvoller aus, als es eigentlich ist. „Ästhetik und Funktion, natürlich beides!“

Der letzte Arzt, der mir in Erinnerung geblieben ist und von dem diese Worte stammen, wirkte auch hilflos. Er hatte Ringe unter den Augen und er wirkte überarbeitet. Er war schon etwas alt und hätte eigentlich in Rente gehen müssen. Seine Worte waren kurz angebunden und er wirkte nicht besonders fröhlich oder gelassen, aber dennoch voll konzentriert und kompetent. Ich hatte das Gefühl, dass er sich an seinem Job festhielt und äußerst ungern in den Ruhestand gehen wollte. Er war ein Workaholic und seine größte Motivation war das Helfen und der Dienst am Menschen. Auch wenn er nicht darüber sprach, so hat man es ihm sehr gut angemerkt.

Wieviel Patienten sind bei ihm gestorben? Wieviel Leiden hat er schon gesehen? Und hat er je aufgegeben? Nein..aber die Arbeit hat ihn verändert. Er wurde älter. Aus seinen hochfliegenden Idealen auf der Uni sind Realitäten geworden. Er ist vielleicht Chefarzt geworden, was er sich vorgenommen hatte. Karriereziel erreicht. Aber hat er auch den bahnbrechenden Durchbruch in der Forschung gemacht? Wurde er international ausreichend gehört? Wurde er ein glücklicher Mensch? Hat seine Ehe zu sehr darunter gelitten? Hat er genug verdient? Hat er „als Mensch“ genug zurückbekommen?

Hat er- und das frage ich mich am meisten- je danach gefragt, was die Patienten für ihn tun können?

Der Arzt ist für mich ein Vorbild. Er arbeitet bis zum Umfallen, die Motivation ist das Helfen. Und er macht es, ohne zu fragen oder ständig was zu erwarten. Obwohl diese Haltung rein logisch und vom Kopf her betrachtet, unsinnig erscheint, so scheint sie auf einer anderen Ebene wunderbar zu funktionieren.

Vom Privaten zum Gesellschaftlichen

Einleitung

Ich bin derzeit in vielen Dingen gefangen, geborgen, versteckt und komme nicht zum Schreiben. Da ist zum einen mein Kindle, der eine schier endlose Kette an Informationen in sich birgt, die durch die kostenlosen Leseproben auch nicht mehr abreißen will. Die Inspirationen auf der einen Seite stoßen endlose Gedankenketten an und führen zu immer weiteren Büchern, in die ich dank der Testfunktion reinlesen kann und so stapeln sich inzwischen über 100 Leseproben, über die ich schon bald die komplette Übersicht verloren habe. Gelesen wird immer das „Obenauf“ und das Ganze wechselt sich munter miteinander ab.

Ca. 20 kostenlose Bücher schlummern im elektronischen Lesegerät, davon habe ich aber erst zwei zu mehr als 50 Prozent gelesen. Dazu kommen ca. fünf kostenpflichtige Exemplare, die ich mir „testweise“ gekauft habe und von denen ich sehr begeistert bin. Diese Bücher werde ich -durch Zitate oder kleinere Rezensionen- sukzessive im Blog vorstellen und erläutern.

Wie die LeserInnen ja wissen, hat mir mein Blog in der letzten Zeit sowieso keinen Spaß mehr gemacht und ich war/bin froh, auch mal etwas anderes machen zu können. Manchmal kann ein Abstand, vor allem ein längerer, sehr heilsam sein, um darüber nachzudenken, was man eigentlich macht und warum. Beim Bloggen fällt es mir aber trotz aller Zweifel und logischen Überlegungen, die mir die Unsinnigkeit so eines Projektes vor Augen führen sollen, stets leichter, einen neuen Text eins ums andere mal aufzusetzen als mich in Enthaltsamkeit zu üben. Für mich ist das ein untrügliches Zeichen, dass das Bloggen und das Schreiben selbst viel mehr ist, als man mit Logik begreifen kann. Es gibt anscheinend unbewusste, versteckte Motive, die mich dazu bringen, immer wieder zu schreiben. Und ich bin mir sicher, wenn ich das jetzt besser „erklären“ könnte, hätte man die Hauptmotivation dafür gefunden, warum es Menschen gibt, die leidenschaftlich gerne bloggen und dann wieder welche, die es überhaupt nicht machen und auch nicht gerne in anderen Blogs lesen.

Das Meta-Thema Blog

Da ist zum einen der Ausdruck über die Sprache. Der Mensch kann sich in vielen Dingen, in vielen Medien und ganz unterschiedlich äußern. Gerade die Kunst bietet einen unüberschaubare Vielfalt an Betätigungsmöglichkeiten (Tanzen, Singen, Modellieren, Malen, Musizieren, usw.); bei mir ist es eben die Sprache, die das Haupttor zur Welt geworden ist.

Daher stellt sich eigentlich auch nicht die Frage, warum man bloggt, selbst wenn man damit kein Geld verdient oder keine Rückmeldungen bekommt; freilich sind die Rückmeldungen auf diese ohnehin schon leidenschaftliche Tätgikeit wie ein Verstärker, der das ganze nochmal ums hundertfache steigert- aber ich bräuchte sie nicht allein, um mich dem Schreiben hin zu wenden.

Manch Mensch kann es nun seltsam erscheinen, warum ich mich auf dieses Experiment (des Nicht-Schreibens) immer wieder einlasse oder gar das Bloggen selbst ständig neu definieren muss. Wäre es nicht leichter, einfach zu schreiben und sich mehr auf die Sachthemen zu konzentrieren und quasi eine Betriebsblindheit zu entwickeln und eine Unzugänglichkeit zu Meta-Themen wie sie viele Bereiche und Berufe des heutigen Menschen mit sich bringen? Dass das nicht geht, liegt in der Natur des Sache, des Schreibens, Denkens und auch „Grübelns“ begründet. Wer richtig „denken“ will, muss auch lernen, den Selbstzweifel zu ertragen. Wer nicht mehr über sich selbst oder sein Tun nachdenken kann, wird sich langfristig von sich selbst entfremden.

Kann man ein Blog überhaupt als „Beruf“ definieren? Gewiss, ich schrecke oft vor den Leuten zurück und bin beeindruckt von ihren logischen Argumenten, wie sie sinnvolles und nicht-sinnvolles fein säuberlich auftrennen und das einzig und allein an der Menge der Geldscheine bemessen, die dann jeweils damit „verdient“ werden. Es ist eigentlich traurig, dass wir heutzutage einzig und allein diese Perspektive kennen und für alle anderen Perspektiven so blind geworden sind. Das ist der Grund, warum soviele Künstler und Dichter (Dichterinnen) ein Nischendasein führen und selbst bei allerhöchster künstlerischer Schreibproduktivität (die eine Produktivität im eigentlichen wirtschaftlichen Sinne ist) kaum bis gar nicht beachtet werden. Hier klafft eine Lücke, zwischen dem was „wertvoll“ ist und eine Demokratie ausmacht und zwischen dem, was die Gesellschaft als wertvoll erachtet und zwar durch Aufmerksamkeit, Zuhören, Zurückgeben oder gar einer materiellen Wertschätzung (die wiederum nur eine von vielen ist).

Private Werte vs. öffentliche Werte

Unsere Gesellschaft driftet an diesem Punkt auseinander und ich will erläutern, wie ich mir das erkläre:

Wenn sich nun Kinder um ältere Angehörige kümmern und sie zu Hause pflegen, wenn die Mutter ihren Job aufgibt, um sich um ihre Kinder zu kümmern und dafür das Alleinsein und den mangelnden Respekt oder gar eine Scheidung in Kauf nimmt, wenn die Geschwister für ihre eigenen da sind, wenn der Lehrer Überstunden an der Problemschule macht, von der seine Kollegen schon längst Abstand genommen haben; wenn der Landarzt seine alten und wenig „lukrativen“ und auch medizinisch und im Sinne der eigenen Karriere nicht reizvollen Patienten mit Liebe und Geduld versorgt, so leisten all diese Menschen einen unschätzbaren Wert für die Gesellschaft.

Sie alle leisten deutlich mehr, als die Gesellschaft bereit zu bezahlen ist. Sie leisten mehr, als dass sie Anerkennung bekommen und sie sind alle durch sich selbst motiviert und bekommen zum Großteil ihrer Zeit kein Lob, keine Aufmerksamkeit und keine staatlichen helfenden Hände, die sie unterstützen. Was sie vielleicht nährt ist ihre menschliche Überzeung, ihr Mitgefühl oder gar ihr Glauben an das Gute im Menschen. Der Zusammenhalt dieser Gesellschaft ist in diesem Moment von der Wertschätzung und dem Mitgefühl dieser Menschen in höchstem Maße abhängig- und obwohl es so evident ist, begreifen die wenigsten diesen „nicht messbaren“ Zusammenhang.

Diese Gesellschaft, so scheint es mir, hat an vielen Punkten den Wert für diese Menschen und diese Handlungen des Mitgefühls verloren; mehr als das, sie kann es nicht mehr wahrnehmen, nicht artikulieren und folglich auch nicht ändern. Viele Probleme werden privatisiert und sind sie erst einmal per Gesetz aus dem Blickwinkel des Staates verschwunden, braucht er sich keine Sorgen mehr zu machen. Was übrigt bleibt, sind nicht weniger soziale Probleme, aber deutlich weniger verantwortliche Stellen, die man zur Rechenschaft zwingen oder eine Erklärung abringen könnte.

So schreibt z.B. Ulrich Schneider in seinem Buch „Armes Deutschland“:

Hat der Staat beispielsweise die Kostenübernahme für nicht verschreibungspflichtige Medikamente erst einmal gestrichen, wie in Deutschland geschehen, können ihm Heuschnupfen oder Hautausschläge herzlich egal sein. Er nimmt sie gar nicht mehr wahr. (Highlight Loc. 2250-52)

Er führt darin eine Überlegung auf, mit welchem Eigeninteresse „der Staat“ handelt (und nicht etwa die Politiker, auf die üblicherweise immer eingedroschen wird) und erklärt das Selbstbild dieses Staates. Der Staat ist im Wesentlichen abhängig von einer florierenden Wirtschaft (zwecks Steuereinnahmen, Arbeitsplätzen und Vollbeschäftigung) und von seinen Bürgern (zwecks Steueraufkommen und Erhaltung der Macht durch Wählerstimmen). Und so kommt er im Kontext dieser Selbstdefinition zum Schluss:

Manche Argumente sind mehr, manche weniger zwingend. Manche treffen die Eigeninteressen des Staates mehr, manche weniger. Dass es einfach nur armselig ist, wie diese Alleinerziehenden mit ihren Kindern in Hartz IV leben müssen, ist vor diesem Hintergrund nicht nur kein zwingendes, sondern überhaupt kein Argument.

Hier sieht man den unsichtbaren Trennstrich, der zwischen den Eigeninteressen des Staates und den Interessen und „menschlichen“ Problemen seiner Bürger gezogen wird. Solange etwas dem Steueraufkommen dient und mit Macht verbunden ist (reiche Unternehmer, Drohung mit Abwanderung, große Lobbygruppen, etc.) kann und muss der Staat reagieren. Betrifft es allerdings Menschen, die sowieso schon vom geschäftlichen Erwerbsleben und damit einem Großsteil des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen sind (z.B. Hartz IV Empfänger) versiegt das Interesse und die Absicht in ihrem Sinne überhaupt etwas zu tun.

Anders ist es bei den Rentnern, die inzwischen eine Anzahl von 20 Millionen (!) haben, damit ein Viertel der Bevölkerung und ein Drittel der Wahlberechtigten stellen (Highlight Loc. 2284-85) und durch ihre entsprechenden Lobby-Gruppen und Vereine einer der mächstigsten Gruppen in Deutschland darstellen. Es erklärt sich von selbst, dass das Interesse von jungen Menschen dadurch in Schieflage gerät, weil diese jungen Menschen meistens deutlich weniger Zeit haben, sich zu organisieren (weil sie außer Haus arbeiten müssen oder 18 Stunden am Tag Kinder großziehen) und auch in weniger „Lobbygruppen“ organisiert sind. Der demografische Wandel trägt sein übriges dazu bei (immer weniger Schultern müssen immer mehr Münder ernähren und die Sozialkassen füllen; messbar z.B. durch die in den letzten Jahren ständig gesunkene „Aktivenquote“; die derzeit bei ca. 43 Prozent liegt). ((Allerdings führt er dieses Beispiel auf, um die Macht der Lobbygruppen und Eigeninteressen bestimmter Wählerschichten besser zu erläutern, und ihren Einfluss auf politische Entscheidungen darzustellen. Das kann man natürlich mit der Hoteliers-Entlastung der FDP, den Spritkonzernen, den Banken oder den Energiefirmen noch viel besser und medial wirksamer machen; Er redet dabei nicht „gegen die Rentner“ oder gar die Höhe der Sozialkassen, was bei einem Buch über Armut absurd wäre; das kann man auch hier in diesem Artikel leicht verwechseln oder missverstehen; dennoch ist es so, dass der Demografie- Faktor und vor allem die Lobbygruppen in der Politik eine wichtige Rolle spielen))

Die emotionale Berührung

Warum beschäftigt sich ein Mensch wie Schneider denn überhaupt mit der Armutsproblematik? Auch er wird nur indirekt davon profitieren und kein wesentliches Geld damit verdienen. In einem der anfänglichen Sätze macht er eine interessante Feststellung, die sich sodann wie ein rotes Band durch die weiteren Verläufe seiner Argumentation zieht:

Ohne Emotion ist die Verständigung auf einen tragfähigen Konsens zum diffusen Problem der Armut als Grundlage eines gemeinsamen Handelns schwer möglich. (637-38)

und

Um zu dem Schluss zu gelangen, dass es sich in einer ganz konkreten, alltäglichen Situation um Armut handeln könnte, reicht es nicht aus, sie lediglich intellektuell zur Kenntnis zu nehmen und zu reflektieren. Es braucht eine subjektive, emotionale Berührung. (634-36)

Kommen wir nochmal zum Schreiben und den gesellschaftlichen Problemen und Perspektiven, die damit verbunden sind, denn auch hier haben wir unzählige „emotionale Berührungen“ die uns tausendfach bewegen und immer wieder neu antreiben. Sie sind, da bin ich mir inzwischen sicher, der geheime Motor, der die eigene Schreibmotivation immer wieder am Leben hält.

In welche gesellschaftliche Grauzone trifft das Schreiben also? Im Schreiben (vor allem im Blog) nimmt sich der private Bürger der gesellschaftlichen Probleme an, die in seinem Land nicht gut laufen und diskutiert sie mit anderen. Vor allem die Dinge, die von den staatlichen Stellen auf Grund ihrer Struktur oder gar Ignoranz gar nicht mehr wahrgenommen werden und um der Gesellschaft und seinen Mitmenschen zu erklären: Wir haben euch nicht vergessen.

Wenn er auch nichts in unmittelbarer Weise ändern kann, so hat er mit dem Blog doch wenigstens eine Möglichkeit zur Artikulation und kann darauf aufmerksam machen und sich mit anderen zusammenschließen oder Erfahrungen austauschen. Das eigene Leid kann genauso formuliert werden wie das allgemein gültige und „gesellschaftliche Leiden“. Lässt man die ganzen spitzfindigen Unterscheidungen weg, wird man wahrscheinlich feststellen, dass es zwischen ihnen keine sorgsam zu ziehende Trennlinie gibt.

Wenn man sich die Struktur des Staates, seine Eigeninteressen und seine innere Organisation anschaut, gibt es keinen anderen Weg. Darauf abzuwarten, dass die Politik eines Tages gutmütig und weise und alles im eigenen Sinne umstellen wird, ist nicht nur gutgläubig, es ist absolut realitätsfern. Selbst in einer Demokratie (oder gerade darin) gibt es die Verpflichtung zur Eigeninitative. Wir bekommen zwar keinen Weg diktiert, aber es ändert auch niemand was für uns, wenn wir nicht aktiv werden. Wir müssen lernen, selbstständig zu denken, wir müssen lernen uns auszudrücken und mir müssen in diesem Zusammenhang lernen, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und sie nicht ausschließlich als Konkurrenten oder Gegner zu sehen (wie unser Wirtschaftssystem uns leider teilweise dazu zwingt).

Fazit

Wenn du nicht mehr da bist, wird auch keiner mehr fragen, wer du warst. Gehört wird einzig und allein der, der den Mund aufmacht und seine Bedürfnisse und Ansichten formulieren kann. Jeder Blogartikel, so privat oder technisch er nun ist (denn auch als Verbraucher, auch als Liebender oder Liebende ist man Teil des Systems) trägt seinen Beitrag zur Gesellschaft bei. Der Staat, das ist in der Summe nicht die Hochrechnung aller Institute und Krawattenträger im fernen Berlin, der Staat sind wir.