Kindle-Shop Testbericht

Ich teste seit einigen Tagen den deutschen Kindle-Shop und muss sagen, dass die Begeisterung nach wie vor recht hoch ist.
Es geht alles sehr praktisch und schnell von der Hand, verführt aber auf der anderen Seite auch zum Kauf. Durch die einzig- mögliche Kaufmethode „1-Click“ ist es nicht möglich, vor dem Einkauf den Warenkorb nochmal zu überprüfen. Sofort oder gar nicht ist die Devise! Und es wird auch alles einzeln abgebucht hat, wer Pech hat, bekommt von der Bank noch ordentlich Gebühren für diese Abwicklungen aufgedrückt.

Man muss also schon genau hinschauen und sich auch immer wieder überlegen, ob man die Sachen alle braucht oder nicht, sonst wird es ein Fass ohne Boden. Selbstkontrolle ist die oberste Direktive. Ähnlich wie beim „normalen Internet“ wird man mit einer Flut von Informationen überschüttet und muss sich erstmal einen kleinen Orientierungs-Ratgeber abstecken. Das ist auch einer der Gründe, warum ich diese Zusammenfassung schreibe.

Es kann nicht schaden, wenn man die Preise vergleicht und sich überlegt, ob man das gewünschte Buch weitergeben will oder nicht. Durch die Einbindung der digitalen Rechteverwaltung kann man nämlich ein gekauftes Buch nicht so einfach umwandeln oder weitergeben. Wenn man z.B. gerade frische Lese-Freunde gewonnen hat oder auch gerne mal ein Buch an die Verwandten und Geschwister weitergeben möchte, ist ein digitales Exemplar nur begrenzt von Nutzen.

Für wissenschaftliches Arbeiten und Recherchieren für eigene Texte sind die Kindle-Books aber sehr gut geeignet, was vor allem an der komfortbalen Lesezeichen und bereits beschriebenen Notizen-Funktion liegt. ((Texte einfach anklicken, markieren wie mit der Maus, Taste drücken, Fertig ist die Notiz; wer will kann über die kleine Tastatur noch Anmerkungen hinzufügen oder diese sogar im Netz teilen)) Mit den elektronischen Hilfsmitteln wird man der Informationsflut noch besser Herr und gibt ihr einen angemessenen Rahmen. Mit der Menge der Quellen müssen eben auch die Geräte und Hilfsmittel mitwachsen und ich denke, dass das einer der Verkaufserfolg-Gründe für die Ebook-Reader ist.

Billiger geht immer- aber kein Schnäppchenparadies

Wie aber sieht das mit den Preisen aus? So generell kann man das nicht sagen, aber mein Gefühl und erster Eindruck ist, dass die Preise etwas unter den gedruckten Exemplaren liegen. Sie sind aber immer noch deutlich teurer als auf dem großen Gebrauchtmarkt. Auf Ebay und Co bekommt man bestimmte Bücher hintergeschmissen und die Flut an Angeboten ist dort sehr groß. Wenn man sich aber eine Büchersammlung über Ebay oder andere Gebrauchthändler zusammenstellen möchte, müssen die auch immer die gewünschten Titel gebraucht und auf Vorrat haben, was selten der Fall ist. Stellt man sich seine Sammlung über verschiedene Händler zusammen, entfallen jeweils wieder Versand- und Verpackungskosten an, was den eigentlich niedrigen Preis wieder anhebt.

Ebooks bieten da den Vorteil, dass der Versand wegfällt, man alles auf einer Plattform hat und die Bücher sofort auf den Schreibtisch, respektive im Kindle landen. Sie kommen quasi aus der Luft geflogen und selten hat es länger als fünf Sekunden gedauert und das überall dort, wo es unterstützten 3G– Handy-Empfang gibt!

Nehmen wir ein Beispiel heraus: Das Buch „Armes Deutschland“ ein Aufsatz über Armut in Deutschland, Hartz IV, Gesetzgebung und Politik von Ulrich Schneider (( Geschäftsführer des paritätischen Wohlfahrtsverbands  )) kostet in der broschierten Version auf Amazon 16,95 Euro, als Kindle-Version aber nur 12,99 Euro.

Das Buch  „Hurra wir dürfen zahlen“ von Ulrike Herrman hingegen kostet als Kindle-Exemplar 9,99 Euro, als gebundene Ausgabe 16,95 und als Taschenbuch etwas günstigere 8,99 Euro. Hier kann man also keine klare Kaufempfehlung nur über den Preis geben.

Bei Romanen und anderen Büchern ist es oft ähnlich, die Preisunterschiede sind immer nur ein paar Euro. Meistens aber noch günstig und attraktiv, so dass sich die Käufer wohl oft für die elektronische Variante entscheiden werden.

Das andere Kind“ von Charlotte Link (ein Krimi) kostet als Kindle-Version 8,99, als gebundene Fassung 24,95, als Taschenbuch 9,99 und ist nur als Hörbuch noch günstiger: 4,95 Euro.

English…

Was mir außerdem aufgefallen ist: Es gibt einen sehr großen Markt an englischen Ebooks, dessen man sich bedienen kann, wenn man im deutschen Markt nichts findet und die Sprachbarrieren nicht scheut. Tippt man z.B. den Suchbegriff „Fahrrad“ ein, erhält man im deutschen Kindle-Shop gerade mal vier magere Ergebnisse. Davon zwei Reiseberichte, ein Buch über Outdoor-Navis, und ein „lustiger“ Fahrrad-Roman.

Es gibt aber keine Bücher über Ernährung, Fitness, Fahrrad-Reparaturen, die Philosophie des Radfahrens, Physik oder ähnliche Randbereiche. Auch zu E-Bikes findet man nichts.

Wie ist das, wenn man nun „bike“ eintippt und kurzerhand bei den englischen Kindle-Büchern stöbert?

Man erhält sensationelle 2.700 Ergebnisse, das ist fast der Inhalt einer einzigen Bibliothek!  Und darunter allerlei Fachthemen und ganz spezielle Dinge, bei denen eigentlich jeder etwas finden dürfte.

Zum Beispiel: Mountainbike Skills, Philosophische Gedanken zur fahrradgebundenen Glücklichkeit, Fahrrad-Reparaturen für Anfänger, Fahrrad-Fahren für Frauen(!), Survival-Guide, Elektro-Fahrräder selbst bauen, ein Mädchenroman, Fitness-Anleitungen und viele mehr!
Da ist es doch hilfreich und ratsam, sich der englischen Books zu bedienen, denn der Markt ist sensationell groß und bietet wirklich für jeden etwas.

… for beginners

In diesem Zusammenhang habe ich auch einige Bücher probe gelesen, wobei mir aufgefallen ist, dass es große Unterschiede im Textverständnis gibt. Komplizierte Sachtexte mit vielen Fremdwörtern sind als Normal-Englisch-Sprachige(r) nur schwer zu verstehen. Mit dem integrierten Wörterbuch (englisch-englisch) kann man zwar viele Begriffe nachschlagen, aber das ist aufwändig und stört den Textfluss ein wenig.

Es ist also bei manchen Themen von Vorteil sich Bücherreihen herauszusuchen, die eine einfache Sprache haben, aber dennoch nicht an Komplexität oder Detailreichtum einbüßen. Mir ist aufgefallen, dass es bei der berühmten „… for dummies“ Reihe so ist. Wenn man diesen Begriff in die Suchmaske eintippt, erhält man ca. 2.870 Ergebnisse und kann wirklich zu jedem Fachgebiet (übrigens auch psychologische Themen) etwas finden. Allerdings sind diese Bücher von sehr unterschiedlichen Autoren geschrieben, so dass es sich auch lohnt, die Rezensionen durchzulesen und bei sehr speziellen Themen doch lieber auf ein reines Fachbuch zurückzugreifen. Weiteres Vorteil der „Dummies“-Reihe: Sie sind vergleichsweise günstig.

Virtuelles Naschen als Nahrungs- und Bildungsersatz

Wie gesagt, bei dieser Flut an Büchern und Möglichkeiten kommt man sich wie ein kleines Kind vor vier Meter hohen Bücherregalen vor und kann vor lauter Gängen und Winkeln das Ende des Raumes nicht erblicken. Wo soll man also anfangen und wo lohnt es sich zu kaufen? Mit der integrierten Probe-Lese-Funktion des Kindles kann man bedenkenlos ins Regal greifen und ein paar Seiten blättern. Das ist zwar je nach Buch und Verlag unterschiedlich gelöst, aber fünf Seiten waren es immer, oft auch zwanzig Seiten oder mehr.

Man könnte also komplett kostenlos durch die vielleicht größte Bibliothek der Welt stöbern, indem man nur die Probe-Funktion nutzt. Und das ganze vom eigenen Bett, vom Schreibtisch oder Sofa aus.

Zum Schluss noch eine Zahl aus den örtlichen Gemeinde-Finanzen: Die Ausgaben für die Stadtbücherei liegen bei jährlich 250.000 Euro, das Schwimmbad kommt auf ca. 650.000 Euro. Rechnet man das zusammen, erhält man einen jährlichen Posten von 900.000 Euro der für Vergnügen gezahlt wird, die sehr unterschiedlich und tlw. gar nicht genutzt werden.

Wie immer jammern die Gemeinden unter dieser Last (die ja nicht die einzige ist, aber ein großer Posten wie die Tageszeitung versichert), denken sich aber selten kreative Lösungen aus. Warum eigentlich nicht?

Das Schwimmbad mit den hohen Wartungs-und Instandhaltungskosten könnte man z.B. durch Wander-oder Radtouren ersetzen, was mind. genauso gesund ist und wenn jemand doch ans Wasser will, gibt es noch die Baggerseen oder das Schwimmbad in der nächst-größeren Stadt.

Würde man diese Posten nun streichen und den Menschen dafür ein Kindle (ca. 180 Euro) in die Hand drücken, könnte man allein in einem Jahr 5.000 Menschen glücklich machen. Ein Drittel soviel, wie die Stadt Einwohner hat! Nach drei Jahren hätte jeder ein Kindle und die Kosten für die Bücherei und das Schwimmbad… naja.. vielleicht geht das jetzt doch zu weit.

Auch wenn das sehr lustig klingt und vielleicht nicht durchführbar wegen der Verquickung von kommerziellen Anbietern und Gemeinwohl: Es gibt erste Versuche in diese Richtung, z.B. mit der „Onleihe“ eine Art elektronischer Bücher-Verleih.

Die Ausgaben für das Bildungspaket stecke man dann in virtuelle Gutscheine oder Lesegeräte. Vorteil: Einmal Lesegerät anschaffen, aber beinahe unbegrenzt lesen! Den Gutschein kann man im Internet anonym einlösen und braucht sich oder seine Kinder nicht bloß zu stellen.

Kein physischer Verfall der Bücher, kein kompliziertes und teures Personal-Managment oder termingesteuerten Rückgabe-Druck. Nachteil: Die konservativen Bildungsschichten werden sie nicht daran gewöhnen wollen. („zu modern, zu teuer, brauchen wir nicht, gibt’s schon“)

Für Kinder oder Leseanfänger kann man im Ebook-Reader die Textgröße skalieren und sie jeweils an die eigenen Fähigkeiten oder Tagesform anpassen. Morgen bei kompletter Wachheit den Text kleinstellen und abends, wenn die Augen schon etwas schwer sind oder nicht mehr so gut, die Buchstaben auf „groß“.

Der Missbilligungs-Gutschein

geht meist zurück an den Absender

Liebe Hartz IV Eltern,

nun seid ihr mal wieder in die Kritik geraten. Das Bildungspaket ist nach langem Hick und Hack endlich veröffentlicht worden und steht jedem offen, aber niemand nimmt es an. Ja, interessiert euch denn die Bildung eurer Kinder nicht mehr? Habt ihr keine Lust auf ein paar Euro mehr, die euch doch zustehen? Die drei Euro für das Mittagessen, ist das nichts? Oder die zehn Euro für Nachhilfe und Geigenunterricht?

Nun, ich nehme an, ihr wollt das Klischee auf der einen Seite erfüllen: Geld das man nicht versaufen und verrauchen kann, ist kein gutes Geld? Oder liegt es doch an der ausufernden Bürokratie? Achso, euer Geld reicht noch nichtmal für einen Schulzranzen und der kostet achtzig Euro… nebenbei müssen noch die horrenden Energiepreise und die Schulden getilgt werden hm, das ist ein Problem. Da müssen aber die Energiekonzerne was ändern, da können wir nix für! Wir waschen da unsere Hände in Steuermilliarden-Unschuld.

Achso jetzt verstehe ich: Ihr habt gar nicht gewusst, dass es sowas gibt.. weil ihr kein Bildungsfernsehen schaut und auch keine Zeitungen kauft. Ihr habt auch keine Kollegen aus Akademikerkreisen mit denen man das am Stammtisch so nebenbei besprechen könnte. Ich verstehe. Also quasi abgeschnitten von der weiten Welt? Ein wenig ausgegrenzt vielleicht? Oder einfach nur faul und dumm? So wie der Herr Sarrazin sagen würde? Der muss es ja schließlich wissen!

Also könnt ihr auch keine Bildungsgutscheine für die Kinder beantragen, weil man zum Beantragen Bildung braucht… herje das ist ja ein Kreis ohne Anfang und Ende!

Äh das ist wirklich dumm gelaufen. Ihr müsst nämlich damit rechnen, dass wir da einen anderen Erfahrungshorizont haben als ihr.

Wir haben gedacht, dass ein bürokratisches Monstrum mit vielen Regeln und vielen „wenn und abers“ die Liebe in reinster Form darstellt. Es hat ein paar Vorteile (für uns). Wir können uns super profilieren, weil wir ja was für die Bildung tun. Alle sehen und hören, wie wichtig uns die Bildung für unsere/ eure Kinder ist. Und falls das jemand nicht sehen sollte, können wir noch ein paar Steuermillionen in teure Anzeigenkampagnen oder anderen Marketing-Schnickschnack stecken. Okay?

Achso, das lest ihr auch nicht? Ach, das braucht ihr auch nicht. Das ist nicht für euch. Das ist für unsere Wähler, von der.. hm sagen wir, „besseren Zielgruppe“. Die Wähler von der CDU und CSU, die konservativen Bürgerlichen mit ein wenig mehr Geld und bestimmten, sagen wir „Ansichten“. Da passt es eigentlich ganz gut.

Aber jetzt, sag bloß, ihr wollt unsere Gutscheine nicht? Als ob wir das nicht immer gewusst hätten. Erst halten wir euch ein Seil hin, mit bequemer zehn Meter Ausgangshöhe.. und jetzt wollt ihr nicht darüber springen?

Das ist ja fast so wie bei den Autofahrern. Die wollen auch kein E10 kaufen, obwohl es doch so gesund ist! Trinkt doch endlich, äh ich meine gebt doch eurem geliebten Auto endlich mal was Gutes. Stört ja auch keinen ,wenn in Afrika Leute verhungern und die Anbauflächen für unsere geliebte Mobilität freigehalten werden.

Was solls. Das ist halt Politik. Aber das versteht ihr sowieso nicht.. dazu braucht man erst mehr „Bildung“…

Die Deutschen werden dümmer..

Die Nachdenkseiten schreiben mal wieder sehr kritisch und ausführlich über das Bildungsproblem in Deutschland.

Der Artikel ist so gut, dass man ihm kaum etwas dazu fügen kann. Ich frage mich nur – abseits der Zahlen – warum das Thema Bildung gerade in Deutschland so vernachlässigt wird? Was ist passiert mit dem Land der Dichter und Denker? Der Pisa-Schock war ein erster Warnschuss, aber meistens kommt es schlimmer und zweitens als man denkt.

Folgt nach einer kurzen kulturellen Blütezeit nun ein erneuter Abschwung? Wird man uns eines Tages mit Entwicklungs-Ländern in einem Atemzug nennen? Wir haben vergessen, ins Humankapital ((Der Begriff „Humankapital“ ist eine Zusammenfassung von menschlichen Fähigkeiten mit ökonomischen Maßstäben, daher etwas einseitig und ungenau. Das wird auf den Nachdenkseiten nochmal extra erklärt)) zu investieren, weil wir keine Fachkräfte mehr haben, weil keiner mehr Arzt auf dem Land werden will, weil die Gesellschaft emotional kalt geworden ist.

Warum kann man mit mächtigen Atomkonzernen über Nacht Kompromisse aushandeln, aber warum gelingt es nicht, ein paar Millionen zusätzlich in den Bildungsbereich zu stecken? Warum hängen wichtige Struktur- und Bildungsreformen soweit hinterher? Den Kommunen wird der Hals zugedreht, dabei sind sie es, die maßgeblichen Einfluss auf soziale und kulturelle Projekte „vor Ort“ haben.

Warum haben Leute wie Sarrazin, die Bildung und Intelligenz als etwas „erbliches“ auffassen Hochkonjunktur? Ich denke, man kann sich eine homogene, gleich gebildete und gleich gewichtete Gesellschaft einfach nicht vorstellen. Ohne die Armen und Dummen würde uns viel fehlen: Ein lenkbares Volk, Arbeitskräfte, die man ausbeuten kann.. und wir bekämen stattdessen Menschen, die mitdenken und aufbegehren, Menschen die sich wehren, Menschen die uns auf Augenhöhe begegnen.

Dabei ist gute Bildung so etwas wie ein Menschenrecht, schützt maßgeblich vor Krankheit und Armut. Wer sich selbst schützen kann, braucht die kollektiv gefütterten Systeme nicht mehr.

Wer ein gutes Bildungsfundament in seinem Leben erhalten hat, kann sein ganzes Leben davon profitieren. Bildung bedeutet die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, zur kritischen Meinungsäußerung und zur Selbstreflektion. Gute Bildung stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen (neben dem produktiven, gesamt-wirtschaftlichen Effekt). Wir sind nicht mehr gezwungen, dem Nächstbesten zu glauben, sondern erhalten uns mit dem kritischen Geist die eigene Autonomie. Für Frauen kann Bildung aber auch Einsamkeit bedeuten, weil kaum ein Mann eine schlauere Frau „erträgt“.  ((das ist eine etwas umstrittene Aussage, die ich hier näher erkläre: https://www.ja-blog.de/2010/09/einsamkeit-im-alter/ )) Aber dennoch ist das Gefühl, etwas selbst verstanden zu haben, durch nichts zu ersetzen und steht letztendlich über allem.

Bildung ist aber nicht nur Schulbildung oder ein Hochschulstudium. Bildung ist vielmehr eine Einstellung, an der man lebenslang feilen und arbeiten kann. „Lebenslanges Lernen“  ist für jeden Menschen essentiell wichtig, egal ob im praktischen oder theoretischen Bereich. Wer nicht mehr lernen kann, ist geistig tot.

Schade, dass in Deutschland, dem Land der Autobauer und Ingenieure so wenig Wert auf die richtige Bildung gelegt wird und dass man die sozialen Unterschiede derzeit eher ausbaut, als ausgleicht.