Mitgefühl oder Verstand?

Es wird Zeit, über Mitgefühl zu reden.

Falsch, da steckt schon ein Fehler! Man kann über Mitgefühl reden oder Mitgefühl empfinden.

Mitgefühl ist ein Thema, das mir in der momentanen Flüchtlingsdebatte manchmal zu kurz kommt.
Ein berühmter Publizist schrieb vor ein paar Tagen die eindringliche Headline „Wer nur Mitgefühl empfindet, der hat keinen Verstand“.

Der Artikel an sich ist etwas kurz und auch nicht besonders gut. Er bringt aber die beiden Themen „Mitgefühl“ und „Verstand“ sehr scharf zum Vorschein und stellt sie -als scheinbare Gegensätze- gegenüber. Ich möchte hier das ganze mit einem Artikel etwas vertiefen und mich der dialektischen Gegenüberstellung langsam nähern.

Man kann umgekehrt mal fragen:

a) Kann man Mitgefühl empfinden, ohne den Verstand zu benutzen?
b) Kann man über den Verstand eine Sache verstehen, aber keine Gefühle benutzen?

Ich denke, bei (b) erscheint es intuitiv einfacher, „ja“ zu sagen. Es gibt durchaus Menschen, die nur kühl über den Kopf handeln, dabei aber überhaupt keine Gefühle benutzen. Das mag funktionieren, blendet bestimmte Elemente einer Sache aber völlig aus. Ein kühler Kaufmann z.B. der seine Waren bestmöglichst anbieten möchte und dafür die Preise senkt und knallhart kalkuliert („rechnet“). Wenn er aber die Stimmung seiner Kunden nicht berücksichtigt und sich nicht in sie einfühlen kann, werden sie sich vielleicht über bestimmte Aspekte seines Geschäftes ärgern (kühle Ladenatmosphäre, unfreundliche Mitarbeiter die nur „Dienst nach Vorschrift machen“, weil sie schlecht, aber „gut kalkuliert“ bezahlt werden).

Bei vielen Verbrechern sagt man, dass sie einen scharfen Verstand besitzen, aber über keinerlei Gefühle. Diese Kombination ist sogar gefährlich, denn wenn wir alles nur über unseren Nutzen und Vorteil beurteilen, werden wir schnell einseitig und egoistisch. Das Mitgefühl schützt uns dann selbst, zu kühl und hart vorzugehen und es hilft, eine andere und weitere Perspektive einzunehmen.

Auch der reine Weg (a) erscheint zuerst plausibel und reizvoll. Das Mitgefühl ist sehr wichtig. Es hält die Gesellschaft zusammen und es ist frei von egoistischen oder materiellen Interessen. Eltern brauchen Mitgefühl für ihre Kinder und einen langen Atem bei der Erziehung und Unterstützung. So entsteht der soziale Kit, der alles zusammenhält. Das Vertrauen ist die Basis, auf dem alles wachsen und gedeihen kann. Ein Partner muss sich in seine Partnerin einfühlen können und umgekehrt, sonst zerbricht die Liebe. Freundschaften werden besser und nachhaltiger, wenn beide Seiten füreinander Mitgefühl und Anteilnahme empfinden.

Politisch gesehen führt das Vertrauen und Mitgefühl in stabile Institutionen, schützt vor Lobbyismus und Korruption. Polizisten, die mit Häftlingen Mitgefühl empfinden, können sie besser beschützen. Es gibt weniger Hass, weniger Aufstand. Wenn Menschen schlecht behandelt werden (so wie derzeit an der ungarischen Grenze), dann führt das zu Gegenprotesten und die Dinge können leicht eskalieren. Man muss ein Kind nur lang genug schlagen, dann schlägt es zurück!

Aber auch, wenn man nur und einseitig über das Gefühl agiert, kann es zu Problemen kommen. Wenn z.B. ein Lehrer sehr viel Mitgefühl mit seinen Schülern hat und sich auch in der Freizeit alle Probleme seiner SchülerInnen anhört und seine Zeit opfert, kann es zu einem „Burnout“ kommen. Psychologen, die Probleme ihrer Patienten zu sehr an sich ranlassen, Ersthelfer am Unfallort, die mitfühlen, sich aber nicht innerlich abgrenzen können, haben wahrscheinlich ähnliche Probleme. Eine Mutter, die für Kinder und Ehemann alles gibt, aber umgekehrt nur wie ein Fußabtreter und „Seelenmülleimer“ behandelt wird, hat das gleiche Problem: Zuviel Mitgefühl!

Im Idealfall sollte man also beides vereinen (a+b). Das eine geht nicht wirklich ohne das andere. Mitgefühl baut sich manchmal erst auf, wenn man den Verstand benutzt. Erst durch das Verstehen einer Sache, kann auch das Verständnis und die Toleranz für eine Sache wachsen.
Die Rechtsradikalen und andere Untolerante müssen z.B. verstehen, dass die Flüchtlinge, die zu uns kommen, auch Menschen sind, Bedürfnisse haben. Dass sie nicht kommen, weil sie uns primär ausbeuten oder ausnutzen wollen, sondern weil sie selbst große Probleme in ihrem Land haben. Und man muss verstehen, dass es nicht nur Terroristen, Diebe und Vergewaltiger sind, die zu uns kommen.

Man sieht die Menschen im Fernsehen mit dunkler Hautfarbe, es baut sich ein „ungutes Gefühl“ über diese fremden Menschen aus- aber man hat noch nie mit einem geredet, man kann sich keine eigene Meinung bilden. Man weiß nicht, wie sie „ticken“. Ein Mangel an Information und Kommunikation ist das Problem, aber auch ein Mangel an Aufklärung und Integrationsarbeit seitens der staatlichen Stellen, die z.B. die Anwohner auf die vielen fremden Menschen vorbereiten und Brücken zur Verständigung anbieten. Wenn dann nur schnell Häuser und Sporthallen beschlagnahmt werden, aber dazu keine Erklärungen oder Entschuldigungen abgegeben werden, ist das ein Mangel an Mitgefühl, das auf die Dauer Ablehnung produziert.

Gebildeteten Menschen mit mehr Wissen sagt man z.B. nach, dass sie toleranter sind und fremde Menschen leichter integrieren und akzeptieren können. Vielleicht haben sie mehr Geschichtsbücher und Zeitungen gelesen, wissen mehr über die geostrategischen, politischen Zusammenhänge und über die große Not und die Ausmaße des Elends. Auch dafür braucht man das „Wissen“, dass man mit „Einfühlen“ kombiniert. Es kann nicht das eine ohne das andere geben. Gebildete Menschen wissen aber vielleicht auch mehr über die Kulturen, haben schonmal eine Reise in den nahen Osten oder ein „arabisches Land“ gemacht. Vielleicht haben sie auch schonmal jordanisch oder türkisch gekocht, haben vielleicht gute Freunde oder Verwandte mit einer etwas dunkleren Hautfarbe.

Es ist mit diesem „Wissen“ hilfreich, wenn auch umgekehrt wieder Mitgefühl gegenüber Menschen aufgebaut wird, die wenig Ahnung von den Zusammenhängen haben und selbst in einer materiell schlechteren Lage sind. Was von der Politik z.B. sehr verletzend war, dass nach den Ausschreitungen von Heidenau Sigmar Gabriel die Rechten mit „Pack“ bezeichnet hat. Viele der Anwohner und Beteiligten der Demonstrationen haben sich nun angesprochen gefühlt und prompt folgte ja auch die Retourkutsche z.B. über Plakate oder Facebook-Kommentare „Wir sind das Pack!“. Gabriel wollte zwar nur eine bestimmte Gruppe von unliebsamen Steinewerfern treffen, hat aber doch das ganze Volk empfindlich getroffen. Und der Pegida-Bewegung neuen Zulauf beschert. Auch die Politik braucht also Mitgefühl und muss das sorgfältig für beide Seiten einsetzen.

Verstand kann helfen, nicht zuviel Mitgefühl (oder vorschnell) einzusetzen. Merkel hat z.B. vor ein paar Tagen verkündet, dass die Flüchtlinge sehr wohl bei uns willkommen sind. Und dass es mit ihr kein Deutschland gibt, das bei der Frage anders entscheiden würde.

Das war eine ziemlich emotionale Reaktion, auf die aktuelle Nachrichtenlage, z.B. die schlimmen Bilder aus den überfüllten Flüchtlingslagern in Ungarn. Auch bei der damaligen Atomfrage und den überhasteten Atom-Ausstieg hat Merkel eine populistische, aber auch intutive Entscheidung getroffen. Es mag eine Stärke von Ihr sein, auf die Seele des Volkes zu schauen, sich sogar in sie „reinfühlen“ zu können. Leider sind Gefühle von kurzer Dauer und ebben die schlimmen Bilder wieder ab, neigt unser Gehirn zum Verdrängen der negativen Gedanken und der Verstand meldet sich wieder. Die Entscheidungen aber, die von so einer wichtigen Person wie die Bundeskanzlerin getroffen werden, sind von großer Wirkung und auch von Dauer- was man dadurch gesehen hat, wie die Flüchtlingsströme plötzlich zugenommen haben und die Leute in Syrien und anderen Ländern diese emotionale Botschaft als „Einladung“ verstanden haben. Beim Atomausstieg besteht die harte Realität darin, dass ehemals gesunde Unternehmen an die Wand gefahren werden, Verluste produzieren und nicht mehr abgesichert sind. Dass der Wandel zu schnell kommt und sogar Arbeitsplätze und volkswirtschaftliche Werte vernichtet werden.

Bei Politikern mag es verlockend sein, sich demagogisch zu orientieren und die aktuelle Stimmung in die eigenen Entscheidungen zu integrieren. Es ist aber gefährlich, wenn es darüberhinaus keine anderen Prinzipien und Grundhaltungen gibt. Politische Prinzipien müssen immer auch auf der Basis von Wissen, von Verstand, vom Begreifen der Zusammenhänge und von professionellen Gutachten gestützt werden. Leider hat die klassische Wissenschaft als „Lehre“ in der Politik einen schlechten Stand.

 

Ich wünsche mir Politiker, die beides vereinen können: Die Mitgefühl gegenüber notleidenden Menschen und schlimmen Situationen empfinden, aber auch mit fundiertem Wissen und vernunftsmäßig agieren, wenn es auf die richtigen Antworten auf aktuelle Krisen ankommt.

Ein Gedanke zu „Mitgefühl oder Verstand?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Protected with IP Blacklist CloudIP Blacklist Cloud