Doku-Rezension „Der erste Weltkrieg“

Gestern kam auf 3Sat die Reportage über den Ersten Weltkrieg im Rahmen des Doku-Sommers 2009 (Menschen und Mächte) von Robert Gokl und Andreas Novak.

Diese höchst interessante, zweiteilige Dokumentation zeichnete sich vor allem durch die kurzweilige Erzählweise und die starke Verwendung von historischem Bildmaterial aus. Gestalterisch war die Sendung eine Aneinanderreihung von historischen Schwarzweiß-Filmen und Bildern, die immer mal wieder von Interviews lebender Zeitzeugen unterbrochen und begleitet wurde. Durch diese Technik bekam die Sendung ein hohes Maß an Authentizität und emotionaler Dringlichkeit. Der Zuschauer fühlte sich in die Zeit zwischen 1914 und 1918 versetzt- es war gut möglich, die nüchternen Fakten mit der tatsächlichen Brisanz der Themen zu vermischen. Die an sich schon ernste Thematik in Verbindung mit sehr trauriger, leiser Hintergrundmusik steuerte ihren Teil zur tristen Grundstimmung bei.

Die Reportage zeigte vor allem durch die originalen Videos, wie unvorstellbar grausam dieser Krieg gewesen sein muss. Ob Artillerieangriffe auf die Schützengräben, oder explodierende Granaten, die nur wenige Meter von der Kamera entfernt die Menschen aus dem Bild rissen, bis hin zu den Entstellungen der Giftgasangriffe und der psychischen Spätfolgen des Krieges, war alles dabei.

Man sah Angriffe mit dem Flammenwerfer, die Verwendung von Gaswerfern, Kriegstechnik, Hilfsmittel, Rüstungsproduktion, Kaierskrönungszeremonien und Luftangriffe.

Durch diese teils grausame Art und Weise der Bilder wurde mir als Zuschauerin klar, mit welcher Härte dieser Krieg geführt wurde und was er für die damalige Zeit und die Menschen bedeutet haben muss. Ich stelle mir vor, dass die Menschen jahrhundertelang mit Hieb- und Stichwaffen gekämpft haben und auf eine traditionelle Art der Kriegsführung setzten (alle schön in Reihe marschieren und auf den Befehl zum Angriff warten..taktische Schachzüge und ein gewisses, ethisch vertretbares Maß an gleichberechtigten Kämpfen) bis dieser Krieg im Zuge der technischen Entwicklungen seiner Zeit alles auf den Kopf stellte. Ja, viele Tatsachen und Interpretationen sprechen dafür, dass die Menschen alles andere als vorbereitet auf diesen Krieg waren (siehe hierzu auch den Wikipedia-Artikel ..) und zudem die Grausamkeit ihrer jüngst entwickelten Waffen kaum abschätzen konnten.

Der 1. Weltkrieg wird zurecht als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ genannt und neben allerlei politischen und weltanschaulichen Veränderungen führte er vor allem den Faktor Unmenschlichkeit und Massenvernichtung in die Geschichtsbücher ein. Für sehr viele Waffengattungen gab es „Premieren“, so z.B. für Langstreckenartillerie (35 km Distanz ohne den Feind zu sehen), Massenangriffe mit neu entwickelten chemischen Kampfstoffen (Giftgas; das zum Teil als Abfallprodukt von der Industrie genommen wurde, weil man mit der Herstellung von Sprengstoff nicht mehr hinterher kam), und natürlich das „berühmte“ Maschinengewehr, mit dem die traditionellen schnellen Angriffs- und Eroberungskriege unmöglich geworden waren. Der 1. Weltkrieg war zum größten Teil ein festgefahrener Stellungs- und Frontenkrieg, der sich dadurch auszeichnete, dass ohne Geländegewinne Tausende von unschuldigen Menschen durch die Tötungsindustrie regelrecht verheizt wurden (Verdun ..)

Zeppeline und Flugzeuge nutzte man damals hauptsächlich als Aufklärer, doch schnell wurde klar, dass sie auch hervorragend als Kampfmaschinen funktionierten- der moderne Luftkampf war geboren (und ärgert bis heute noch Anwohner, die unter dem Flugmanövern und Lärm von modernen Kampfjets leiden müssen…). Die Kavallerie- inbegriff einer „menschlichen“ Form des Krieges – wurde obsolet.

Die Gasmaske wurde erfunden. Aber auch Kampfstoffe, die die Maske durchdringen konnten, folgten bald darauf, so dass sich der zynische Begriff des Buntschießens etablierte (mit verschiedenen, durch Kreuz gekennzeichnete Giftgase verschießen, die in der Reihenfolge zum Tod führen; erst die Maske brechen, dann Hautverletzungen und Blenden und zum Schluss Lungengifte).

Durch große Industrieanlagen in Massen hergestellte Panzer fanden sich zum ersten Mal im ersten Weltkrieg wieder und führten unter anderem zur Niederlage des deutschen Reiches (die am Ende nicht mehr so viele Panzer produzieren konnten). Die Vorstellung, wie die tonnenschweren Maschinen die armen Männer in den Gräben überrollt und zerdrückt haben, bleibt in der Doku zum Glück eine Vorstellung.

Die Rüstungsindustrie war der Schlüssel zum Erfolg. Es ging um Wettrüsten und die Frage, wer die tödlichsten Waffen produzieren konnte. Am Ende wurden in Österreich 16-Stunden Schichten gefahren, und auch am Sonntag mussten die Menschen noch 14 Stunden täglich an den Bändern stehen. Hierdurch setzte schon schnell eine Kriegsmüdigkeit und Verdrossenheit ein. Die Zwangsabgaben, z.B. von Metall und die Kriegsanleihen förderten die Armut (vor allem am Ende, als der Krieg verloren und alles weg war.).

Die Militärkultur und vor allem die Begeisterung für den Krieg waren von Anfang an in der Gesellschaft stark ausgeprägt. Nur so ist es zu erklären, warum sich so viele Völker für den Krieg „begeistern“ konnten und eintraten. Jeder versprach sich Gebietserweiterungen und Reichtümer- niemand dachte auch nur daran, dass der Krieg auch Verlierer produzieren könnte.

Am Anfang hatte niemand etwas gegen den Krieg und intellektuelle Schichten übertrafen sich vor „Kriegsbegeisterung“. (Siehe hierzu auch das Buch „Im Westen nichts Neues“) Dies ist übrigens mal wieder ein Beweis für den Zusammenhang zwischen Gefühlen, Meinungen und echten Entscheidungen und zeigt- dass durch ausreichenden Pazifismus jedes einzelnen dauerhafter Frieden hergestellt werden könnte.

Der österreichische Kaiser Karl I., der von 1916 bis 1918 die Geschicke von Österreich-Ungarn lenkte, wurde von seiner Frau beraten (was damals ungewöhnlich war) und wollte den Krieg möglichst schnell beenden, vor allem als er gesehen hatte, wie grausam seine Soldaten an der Front verendeten. Im Unterschied zu seinem Vorgänger war er stets vor Ort und machte sich ständig einen Überblick. Leider gelangen ihm seine Friedensbemühungen durch die enge Bindung an Deutschland (dem Bündnis-Partner und Waffenbruder) nicht mehr und so wurde er zum Verlierer des Kriegs und starb mit 35 Jahren im Exil auf Madeira an einer Lungenentzündung.

Der erste Weltkrieg ist eine „Epochenzäsur“ und leitet den politischen und gesellschaftlichen Wandel im 20. Jahrhundert ein. Monarchien wurden durch Republiken und Demokratien ersetzt. Die damals recht homogene Struktur der Reiche wurde durch viele kleine Nationalstaaten abgelöst.

Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg muss sehr unsicher gewesen sein und war von Leid, Hunger, Armut und Not gekennzeichnet. Verlierer zu sein war kein schönes Gefühl und so ist es. u.a. auch zu erklären, warum der (Zweite) Weltkrieg kurze Zeit später wieder die Menschen heimsuchte und diesmal statt 17 Millionen Toten, 50 Millionen und noch mehr unvorstellbare Grausamkeiten forderte.

Manche Historiker sprechen auf Grund dieser engen Aneinanderreihung der Kriege auch vom zweiten dreißigjährigen Krieg (1914 bis 1945).

Fazit
Die Reportage ist mehr als gelungen. Auf Grund der vielen Bilder und der spannenden Erzählweise würde sie sich auch gut als Lehrvideo eigenen. Hierbei ist aber zu beachten, dass nicht jede Szene jugendfrei ist und die Bilder tlw. sehr bedrückend sind, z.B. durch die Präsentation von Verwundeten, Traumatisierten und Toten. Auf der anderen Seite kann man nur so die wirkliche Grausamkeit und die Abartigkeit der Geschehnisse „beweisen“.

Mir gefällt besonders der moralische, aber nicht zu einseitig anklagende Grundton der Sendung und die genaue, logische Abfolge der Ereignisse. Auch die Zeitzeugen wurden gut ausgewählt und tragen ihren Teil zur Spannung und Authentizität bei.

Der Film hat mich so begeistert, dass ich hinterher noch zwei Stunden freiwillig Fakten nachgeschlagen habe-
was nur die wenigsten Sendungen schaffen.

9/10 Punkte
Der nötige Tiefgang in einer Welt aus Oberflächlichkeit.

5 Gedanken zu „Doku-Rezension „Der erste Weltkrieg““

  1. Na, eine sehr, sehr schöne Rezension. Vielen Dank dafür. NATÜRLICH habe ich eine Anmerkung. NUR eine, die anderen sind … unwichtig 😉

    „Monarchien wurden durch Republiken und Demokratien ersetzt. Die damals recht homogene Struktur der Reiche wurde durch viele kleine Nationalstaaten abgelöst.“

    Höre ich da einen bedauernden Unterton? Willst Du unseren alten Kaiser Wilhelm II. wiederhaben? Bist Du gar eine (emanzipierte 🙂 ) Royalistin?

  2. ach nee, der Kaiser der hat doch einen Hut.. soweit hab ich gar nicht gedacht. Nein, dabei ging es um die Nationalstaaten, z.B. auf dem Balkan, Ungarn, usw.

    Das stand irgendwo in Wikipedia: Früher gab es drei Hauptreiche in Europa: das deutsche Reich, Österreich-Ungarn, und Russland.. tja und durch den Krieg haben die sich zersplittert.

    Ich werde mich hüten, irgendwelche Meinungen in dieser Richtung preiszugeben. 😉 Nicht in diesem traumatisierten Land. Das ist absolutes Unterbewusstsein. Da darf (leider) keine Seelen-Doktorin ran. 😉 Nur so ein bisschen kratzen.

    hihi!

Schreibe einen Kommentar zu J.A. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Protected with IP Blacklist CloudIP Blacklist Cloud