Insta-Overload

Johannisbeer-Busch, eine kleine weiße Johannisbeere in der Hand und zwischen den Fingern
Weiße Johannisbeere

Feinsinnige, wohl durchdachte und ausführlich recherchierte, philosophische Gedanken kommen auf Instagram deutlich zu kurz. Es ist eine kurzlebige, hektische Welt, die unsere ohnehin schon zu stark aufgeladene, visuelle Kortexrinde zusätzlich auflädt und belastet. Wir werden von oberflächlichen Dingen wie ein Magnet angezogen. Der schöne bunte Klick-dich-durch-die-Bildchen Stream hat was von einem Bilderbuch, dass man einem Zweijährigen vorhält, der seit 20 Stunden nur geschlafen und Brei geschlürft hat. „Endlich Input!! Endlich bunte Bildchen!! Und Herzchen und Likes und Feedback!!“ Ist klar, dass wir total darauf abfahren. Ein Lob von Mama! Ein Herzchen von der Lehrerin! Ein guter väterlicher Rat vom Kollegen! Brauchen wir noch mehr fürs Glücklichsein?

Ich will nun nicht gänzlich dagegen reden, denn schließlich bin ich selbst in dem Sog der bunten Quadrate-Bilder seit ca. 2 Jahren. Ich habe mir extra ein neues Handy gekauft, nachdem ich mit der Bildqualität meines alten Apparates nicht mehr zufrieden war. Und nachdem ich gemerkt habe, dass das immer noch nicht reicht und ich die „professionellen Bilder“ damit auch nicht nur annähernd erreiche, musste extra noch eine etwas teure Profi-Kamera her. Und nachdem ich gemerkt habe, dass andere mit besseren Objektiven und noch besseren Profi-Kameras noch bessere Bilder erzielen, musste ich… aber hey. STOP !!!!

Wer stoppt diesen Wahnsinn endlich und warum machen wir all das?
Was ist mit unseren inneren Bildern, die wir früher mühsam mit Gedanken, Schreibstift und Phantasie selbst „ermalen“ mussten?

Jetzt laufen wir nur noch durch die Gegend und richten einen „Ausschnitt“ auf das Leben. Nur eine Millisekunde unseres Lebens. Ein kostbarer Moment. Den man nicht beschreiben, aber festhalten kann.

Was ist mit dem Fluss der Worte und Gedanken? Mit dem Werden und Enstehen, dem Verfallen und Vergessen? Den schönen Worten zwischen den Menschen, die Brücken bauen. Die ganze Kommunikation… Bild zu Gehirn, Gehirn zu Bild, Wort in Bild, Bild in Wort.

Klar gibt es eine Verbindung. Mit Bildern erreiche ich Menschen, die meine Sprache nicht sprechen.

Letztens habe ich ein Bild von einem Johannisbeer-Busch auf Instagram gepostet. Ich habe einen Follower aus Afghanistan, der immer gerne meine Bilder anschaut und auch auf meine Stories reagiert. Normalerweise beschrifte ich meine Bilder oft und schreibe wenigstens ein Wort oder ein Hashtag dazu. Beim Johannisbeer-Bild habe ich nichts dazu geschrieben, weil ich gedacht habe, dass es klar ist, was es darstellt.

Prompt schrieb mir mein afghanischer Freund „What?“ . Er tut sich etwas schwer mit Englisch und konnte anscheinend keinen ganzen Satz schreiben. Erst fand ich etwas unhöflich und habe gedacht, dass ich es ignorieren sollte. Aber dann hab ich mir überlegt, dass er vielleicht wirklich nur wissen will, was das ist. Also hab ich auf Englisch und auf Deutsch die Begriffe erklärt und gefragt, ob er solche Beeren auch kennt? Er hat sich sehr über die Antwort gefreut und tausendmal bedankt. Aber solche Beeren gibt es anscheinend am Hindukusch nicht. 😉 Das weiß ich jetzt, obwohl ich noch nie dort war! Und er weiß jetzt, wie es in Germany aussieht. 😉

So long, ihr Insta-Mäuse, die nächste aufregende Foto-Geschichte wartet schon.

Social Media

Ach, war das noch schön, als wir früher die Dinge einfach „für uns“ gemacht haben.
Wir haben ein schönes Bild gemalt und von hinten ist Mama gekommen, hat uns über den Kopf gestreichelt und gesagt „dass wir das schön gemacht haben“. Und wir fühlten uns einig und glücklich mit ihr, mit uns selbst und mit unserem Werk.
Es war alles okay, so wie es war. Du und sie, das Werk und dein Gefühl. Alles passte zusammen!

Und heute? Wird es alles auseinander gerissen und mit dem Like-System bewertet und eingeordnet.
Die Bürokratie und der Kapitalismus haben zugeschlagen! Alles fein säuberlich sortiert und nur Erfolg und Leistung zählen.
Wer die meisten „Likes“ hat, der gewinnt. Wer „Follower“ hat, der darf bestimmen und die anderen dürfen klatschen.

Zudem sind wir gläsern und transparent geworden. Jeder muss alles zu jeder Zeit und umfassend über uns wissen.
Wie in einer Schulklasse sitzen wir an großen Tischen und Bänken zusammen, jeder kann von seinem Platz aus den anderen sehen
und alles hören, alles mitbekommen, alles beurteilen.

Jetzt ist es nicht mehr „einfach schön“, jetzt müssen wir in den internationalen Wettbewerb mit anderen treten.
Als Frauen werden wir von anderen vor allem nach unserem Aussehen beurteilt. Ist sie noch Single? Wieviel wiegt sie? Schminkt sie sich?
Hat sie eine hübsche und nette Ausstrahlung oder ist sie eine Zicke?

Als Männer werden wir hauptsächlich nach unserem Wert, nach unserem Erfolg, nach Karriere und materiellen Dingen eingeordnet.
Bin ich genug unterwegs? Bin ich cool genug? Kann ich was bewegen oder bin ich mehr der Nerd mit Brille zu Hause?

Unsere Werke werden beurteilt. Bist Du originell genug? Was für eine Kamera wurde verwendet? Eine teure oder eine Billig-Knipse?
Verstehst Du was von Fotografie? Oder sieht es aus wie Käse? Bist Du immer im gleichen Land? Oder eher eine coole Globetrotterin?
Bist Du das klassische Landei zu Hause? Kannst Du kochen? Was arbeitest Du und wie ist Deine Rechtschreibung? Du wirst unheimlich unter Druck gesetzt – weil du dich selbst unter Druck setzt und es zulässt, dass andere Deine Gedanken lesen und leiten.

Welchem Standard willst du gehorchen? In welches Fahrwasser willst du dich begeben?

Was kannst du bewegen?

Wieviel willst du leisten?

Wann wirst du aussteigen?

Es ist alles möglich – mit Social Media.

Zuckersüß

Ihre Stimme ist weich und schön. In ihren Augen spielt ein Hauch Unsicherheit und Ängstlichkeit. Dennoch hatte sie den Mut, dich einfach so anzuquatschen. Davon warst du überrascht. Einfach so jemand Fremdes angequatscht, das machen nur sehr mutige oder sehr junge Menschen. Oder sehr verzweifelte.

Sie könnte deine Tochter sein. Und du magst sie sofort. Sie ist dir sympathisch. Keine Ahnung, warum, wieso – spielt auch keine Rolle. Du magst sie einfach.

Sie hat dir auf Facebook eine Freundschaftsanfrage gesendet. Und mit ihrer lieblichen zarten Stimme auch noch eine Sprachnachricht. Du sitzt da und bist verdutzt. Warum? Wie hat sie mich gefunden? Was will sie von mir? Du bist neugierig und forschst nach. Es kommt sogar eine Antwort. Es klingt professionell und gar nicht mehr so süß. Du bist misstrauisch geworden und recherchierst über sie. Es dauert lange. Aber du bist eine Spürnase. Und du findest endlich den Haken an der Geschichte.

Sie ist Opfer einer Betrugsmasche geworden und sie sucht jetzt neue Opfer, die sie mit reinziehen kann. Du bist überrascht- aber eigentlich nicht wirklich. Du hast dir sowas schon gedacht. Aber sie fragt dich gar nicht nach Geld. Sie macht das sehr indirekt. Man soll sich melden, wenn man mehr Infos möchte. Sehr schlau, so kann man nichts zurückverfolgen und nach außen sieht alles glatt und perfekt aus.

Du guckst dir nochmal ihre Bilder an. Sie sieht sehr nett aus. Sehr süß und hübsch. Du kannst nicht widerstehen, du kannst ihr nicht böse sein. Und du hast ein bisschen Mitleid. Sie scheint noch zur Schule zu gehen oder gerade mit dem Abi fertig zu sein. In diesem Alter braucht man viel Geld und glaubt alles. Und so wird man auch leicht ein Opfer.

Der Verkäufer war so glaubwürdig!
Komm, wir nehmen das Beste aus der Frucht und pressen es in bunte Kapseln. Die sehen schön aus und rascheln, wenn man die Packung schüttelt. Und dann erzählen wir den Zuschauern, dass das viel gesünder wäre, als wenn wir dieses furchtbare, gesunde, echte Obst essen würden.

Tut mir leid, meine Hübsche, aber auf dich falle ich nur ein bisschen rein.

Aber warum bist du zu mir gekommen? Ich bin viel älter als du. Ich wirke nicht dumm und naiv. Auf sowas würde ich nie reinfallen. Möchtest du vielleicht, dass ich dir die Hand reiche und dich aus dem Sumpf ziehe, in den du viel zu jung geraten bist?

Brauchst du ein bisschen Geld? Brauchst du jemand mit einer weißen Weste?

Das Gesichter-Buch

Wow, was für ein gut geschriebener Artikel über Facebook.

Ich geb zu, ich hab bis jetzt nur die ersten zwei Drittel gelesen, aber das was ich las, hat mir gut gefallen. Daumen hoch!

Wie ist meine persönliche Meinung zu Facebook? Der Gedanke drängt sich beim Lesen automatisch auf..

Ich hab es eigentlich nie besonders gemocht, fand es immer zu kompliziert und neuerdings die Werbung, die nervt mich auch.
Zudem misstraue ich dem ganzen, nicht erst seit der NSA-Affäre. Letztens gab´s im Fernsehen eine Reportage über einen Facebook-Server, da wurde mir erst bewusst, in welchen Dimensionen, die sich eigentlich bewegen. (so etwas ähnliches wie das hier ). Es ist eine riesige Maschine, die Daten aus uns heraus saugt und am Ende damit Geschäfte macht und an die Börse geht. Und wir sind die kleinen Computersklaven, die freiwillig mitarbeiten und den Profit erst ermöglichen. Die „Bezahlung“ ist, dass wir uns sozial geborgen und anerkannt fühlen, weil andere auf uns reagieren oder „gefällt mir“ klicken. Aus dem ur-eigenen und wichtigen Bedürfnis des Menschen nach Anerkennung haben schlaue Leute ein Milliarden-Geschäft gemacht. Das ist erstmal das wirklich kritische, die „dunkle Seite“ an all den sozialen Netzwerken. Die Frage ist also: Überwiegen die positiven Dinge, die man aus den Netzwerken zieht über die Gefahren und das Ausspioniert-Werden?

Natürlich, letztendlich kann nix von dem was man sagt, wirklich privat oder „sicher“ sein. Das ist sehr schade. Dennoch halte ich auch einen völligen Boykott für falsch. Man muss halt nur wissen, wie weit man gehen kann. Welche Dinge kann man von sich preisgeben und welche nicht? Ich denke es ist wichtig, sich selbst starke Grenzen aufzusetzen und selbst zu kontrollieren. Allerdings ist dann auch die Gefahr groß, dass der „Spaß“ verloren geht. Dass man zu selbst kontrolliert wird und gar nichts mehr schreibt. Seine Gefühle kontrolliert, weil man denkt, „das kann ja alles gespeichert werden“. Ich denke, der richtige Weg liegt darin, das Potential zu nutzen, sich mit anderen zu vernetzen und versuchen sein soziales Netz zu verbessern. Online wie offline. Dabei aber auch nicht vergessen, wie gläsern man dabei wird. Daher sind auch die klassischen Wege wichtig und wertvoll: Einen gut gepflegten Facebook-Kontakt mal im „echten Leben“ treffen. Generell kann man diese beiden Welten nicht wirklich voneinander trennen, sie werden immer stärker vermischt. Die Technik ist quasi schneller und stärker als unser freier Wille.
Wer das eine boykottiert, boykottiert und untergräbt damit auch das andere. Wer sich nicht traut, im Internet offen und ehrlich und unbeschwert zu sein, wird es im realen Kontakt auch nicht sein..

Denn wie hieß es da so schön in dem einen Artikel : „Gegenseitiges Vertrauen ist eine Sache der Intelligenz.“

Aber ein gesundes Misstrauen hat auch noch niemanden geschadet. 😉

( Sowie die Blogs. Vergesst die Blogs nicht. Hier man das meiste selbst in der Hand. Dezentral, von Privatperson zu Privatperson. Mehr Vertrauen geht nicht. Kein Unternehmen, das mitlauscht. Keiner, der mitverdient. Keine Werbung. )

Hinter dem Vorhang

Zur aktuellen NSA-Spähaffäre sollte man wahrscheinlich eine Meinung haben, insbesondere wenn man selbst im Internet tätig ist, das eigene Blog mit Postings füllt, täglich Emails schreibt oder liest und auch gerne surft.

Mein derzeitiges Problem, dass ich damit habe: Die Affäre, die Machenschaften und alles technische Drumherum ist bis jetzt schon so vielfältig und unüberschaubar, dass ich immer noch bei den zentralen Fragen hänge: Wer spioniert eigentlich wen aus und zu welchem Grund? Es gibt keine Gesichter, keine personifizierten Aufreger, es gibt nur aalglatte Fassaden, an denen alles abzuperlen scheint und Zeitungsberichte, die auf Grund von Geldmangel und „digitalem Konkurrenzdruck“ immer kürzer und oberflächlicher werden.

Werden Menschen und Internetnutzer massenweise ausgespäht, ohne jeglichen Grund, ohne besonderen Anlass?
Und wenn ja, wem sollte das nutzen?

Muss man sich jetzt Sorgen machen, wenn man Internet etwas einkauft oder eine Banküberweisung macht, wenn man mit einer Freundin Briefe schreibt? Soll man sich von der Angst anstecken lassen und plötzlich alles neu angehen? Muss ich mich jetzt mit Verschlüsselungstechnologie auseinander setzen oder nicht?

Ich las vor ein paar Tagen eine „goldene Grundregel“, die einfach und überschaubar ist und sinngemäß lautet:

Wenn man möchte, dass etwas geheim bleibt, sollte man es nicht im Internet machen.

Diese Regel gilt für Blogger eigentlich schon seit einigen Jahren, spätestens seit dem Aufkommen von sog. „Archiv-Speichern“, die ganze Webseiten tracken und protokollieren und fern jeder Kontrolle auf ihren eigenen Servern speichern. Ein nicht günstiger Artikel mit privaten Details, auf Ewigkeiten gespeichert. Aus einer Laune heraus geschrieben, weil einem gerade danach war- und in ein paar Wochen bitter bereut.
Ein Tweet, den man einmal losgetreten, kann man nicht mehr zurückholen. Daten, die ich einmal auf Facebook veröffentlicht habe, sind fern meiner Kontrolle. Das Vieh geht manchmal freiwillig zur Schlachtbank. Das ist der Trick dabei. Es als „Errungenschaft“ zu verkaufen und soziale Wärme vorzugaukeln, einfach in dem man den „gefällt mir nicht“ -Button weglässt. Wo es keine Abneigung gibt, gibt es auch keine Kritik, gibt es keine aufrechten Menschen, keine Polarität, keine Dualität, kein Fortschritt mehr.

Was also mehr als je zuvor gefragt ist, ist die freiwillige „Selbstkontrolle“ jedes Benutzers (und jeder Benutzerin).

Der anfängliche Euphorie, die das grenzenlose Internet jedem einzelnen bietet, ist eine große Ernüchterung und vor allem auch Skepsis und Vorsicht gewichen.

Das Internet, das ursprünglich vom Militär entwickelt und entdeckt wurde, um im Falle eine Atomangriffs weiterhin dezentral, und somit ausfallsicher kommunizieren zu können (glaubt man der Legende ), kehrt anscheinend zu seinen Wurzeln zurück und wird von enthemmten US-Geheimdiensten und anderen staatlichen Stellen zwangsentfremdet.

Auch die deutsche Regierung macht mit und hüllt sich in Schweigen, wenn es um die wirklich ernsthaften Fragen geht.

Man möchte den Terror bekämpfen, mit dem Preis, das ab sofort jeder verdächtig ist. Man möchte Frieden und Sicherheit für die „demokratischen“ Länder, aber man erntet Skepsis, Misstrauen und sät selbst die Art von Angst und Zweifel, die man eigentlich bei den Terroristen vermutet.

George Orwells Visionen werden Wirklichkeit und die moderne Technik bietet „endlich“ das richtige Handwerkszeug dafür.

Was bleibt ist der Einzelne, der „demokratische Mensch“ mit seinen Bürgerrechten, der leider nicht mehr weiß, wie man diese zu nutzen hat und sich von den Mainstream-Medien und zurechtgelegtem Politiker-Kauderwelsch einschüchtern lässt.

„Wer nichts unrechtes tut, hat auch nichts zu verbergen“, mag der obrigkeitsbewusste Deutsche zum Thema denken. „Solange sie die Terroristen fangen, können sie ruhig alles abhören“. Wer so denkt, macht es sich bequem.

Was bleibt, sind die gefallenen Schranken, Abhören ohne jeglichen Verdacht, ohne Schranken ohne Richterbeschlüsse, von den Stellen, die eigentlich demokratisch legitmiert sein sollten, die aber im Verborgenen hantieren und handeln, so dass es keiner sieht, sie aber – hinter ihrem Vorhang – alles sehen können.

Ausblick in den digitalen Nebel

Skeptischer Blick, Cartoon, Zeichnung

Das neue Jahr, was wird es bringen?

Schon lange habe ich mir überlegt, einen Satz (oder mehrere) zur aktuellen Lage des Blogs zu formulieren, dann aber wieder alle Entwürfe und Ansätze verworfen und es doch nicht geschafft, irgendetwas zu veröffentlichen. Ich hoffe seit Monaten, dass endlich ein inneres Fazit herausfällt, etwas, auf das ich mich mit mir selbst einigen könnte. Etwas, bei dem ich mich sicher und standhaft fühle und das Gefühl entwickeln kann „so muss es sein!“. Erfahrungsgemäß kommt dieser Tag nie, vor allem dann nicht, wenn er vor sich hergeschoben und immer im Unklaren gehalten wird.

Insgesamt hat sich für mich das Bloggen etwas überlebt und ich habe immer weniger Zeit und Lust dafür. Andere Dinge drängen in den Vordergrund, dennoch lässt mich die alte Leidenschaft nie ganz los.
Ich empfinde nicht mehr so stark das Bedürfnis, mich zu äußern und über das Weltgeschehen aufregen zu müssen. Bis es dann wieder Tage gibt, an denen ich das sehr reizvoll finde!

Ich empfinde auch die stille Position – einfach nur zu schauen und zu hören, was andere sagen und denken – als reizvoll und angenehm. Jede Äußerung ist ja auch wieder eine Einmischung in das Weltgeschehen und jeder Versuch, andere mit der eigenen Meinung zu manipulieren oder gar in eine Richtung zu drängen, erscheint mir mit jeden Tag dubioser und zweifelhafter. Dem anderen seine Meinung zu lassen und sich in Toleranz zu üben ist eine Tugend, die man als aktive Bloggerin nur schwer lernen kann. Ein wenig Distanz zu den Dingen ist auf jeden Fall hilfreich.

Meine Erfahrung mit Twitter vor ca. zwei Jahren, hat mir dann schließlich gezeigt, dass ich auch die neue Art der Online-Kommunikation nicht so mag und auf den Hype irgendwie nicht aufspringen kann. Werde ich vielleicht alt.. oder schlimmer noch.. sogar altmodisch, konservativ?

Ich habe außerdem viel über die Art nachgedacht, mit der wir online reden, wie wir uns „vernetzen“, wie es neudeutsch so schön heißt und was es für unsere sozialen Bindungen und Beziehungen ausmacht.

Schließlich hab ich z.B. über das Briefe und Email-Schreiben die alten Werte wieder entdeckt: Dass es eigentlich viel authentischer und schöner ist, mit den Menschen direkt in Verbindung zu stehen, als sich über ein anonymes und computerbasiertes Drittmedium zu unterhalten. (wobei die Email nur eine Vorstufe ist und das letztendliche „ideale Ziel“ nur die reale Kommunikation sein kann). Es ist zwangsläufig so, dass beim Bloggen bestimmte Dinge und Aspekte der Kommunikation unter den Tisch fallen… und andere Sachen wiederum überbetont werden : Der Kopf z.B. und das kritische Denken, aber auch das Zerfasern von Gedanken und Anschauungen, der Streit um Dinge, die eigentlich klar sein sollten, sowie die emotionalen Missverständnisse und Unzulänglichkeiten.

Das Blog hat zweifelsohne seine Berechtigung, wenn es darum geht, „News aufzubereiten“, also längere Gedankengänge zu formulieren, sich über Quellen und andere Webseiten zu informieren und etwas „mit Bestand“ zu erschaffen. Auch Themenblogs finde ich aus diesem Grund immer reizvoller.

Das ist für mich die Basis und der Sinn des Schreibens: Erkenntnisgewinn durch das Schreiben und Lesen, aber auch vor allem durch das Nachdenken beim Schreiben selbst.

Überfordert wird das Blog hingegen, wenn man es als „soziales Medium“ auflädt oder überbewertet, weil es das im Kern nicht ist. Wenn die Maschine aus ist und nichts mehr geschrieben wird, sind auch die Bindungen weg. Wie eine Stromquelle, die vom Netz getrennt wird und keine neuen bunten Bilder und Leuchtideen mehr erzeugt. Ohne Schwingung gibt es keine Resonanz und ohne Resonanzen keine schöne Melodie.

Was mich z.B. wundert ist die Tatsache, dass man im ganzen Internet fast nie Menschen sieht, obwohl doch alle Inhalte von Menschen erzeugt werden. Man sieht kaum Porträts und keine Mimik, kein emotionalen Abgleich mit dem Gesagten. Wir nutzen den Computer mit Begeisterung und werden gleichsam (und fast ohne es zu merken) immer mehr zu Maschinen.

Vielleicht ist das auch der Grund, warum Seiten wie Facebook so beliebt sind? Weil sie persönliche Nachrichten mit den passenden Bildern untermalen, weil es ein viel stimmigeren Gesamteindruck gibt? Aber zu welchem Preis!

Das gibt es auf der anderen Seite die Gegentendenz und die -von den Medien zu welchen Zwecken auch immer – geschürten Ängste vor dem, „großen schwarzen unbekannten Internet“, das uns eines Tages alle verschlingen wird und nur die ab gekauten Daten-Skelette wieder ausspucken wird.

Das Internet ist die anonyme Cloud, die unsere Gedanken und unsere Persönlichkeitsrechte aufsaugt und den Menschen zur digitalen Einheit und Nummer werden lässt.

Es bietet aber auch Chancen und kann Distanzen und innere Einstellungen überbrücken, vielleicht sogar die Menschen näher bringen.

Es liegt letztendlich und in großem Maße auch an den Menschen, die das Internet mit ihren Gedanken erzeugen, erschaffen und vielleicht eines Tages mit etwas noch besserem ersetzen werden.

Was genau, kann ich heute noch nicht sagen.

Der Verbaucher war´s

Habe mir heute den Artikel über Wasserverbrauch auf Zeit.de durchgelesen, weil mich die Schlagzeile stutzig gemacht hatte. Jetzt nach dem Lesen bin ich auch nicht viel schlauer als sonst, auch wenn ich die Argumentation des Autors etwas gewagt finde. Warum soll es denn gut sein, Wasser NICHT zu sparen? Neben all den Effekten mit der Spülung der Abwasserrohre (vielleicht kleinere Rohre bauen?) gibt es doch einen wichtigen psychologischen Effekt: Wasser ist kostbar und es steht nicht allen Menschen in Hülle und Fülle zur Verfügung. Wasser ist das Element des Lebens und es ist schlimm genug, dass wir damit unsere Abwasser entsorgen und es nicht nur zum Kochen und Trinken verwenden. Natürlich bringt es nichts, wenn wir hier in Deutschland Wasser sparen und es in Afrika zu wenig davon gibt. Darum geht’s aber auch nicht. Es geht um das Bewusstsein für die Ressourcen und Wasser ist eben gerade, weil es bei uns so üppig zur Verfügung steht, eine Sache, die man auch leicht einsparen kann. Beim Strom oder der nicht endenden wollenden Öl/Spritpreis-Debatte ist das schon viel schwieriger. Und der Verbraucher spricht hier eine eindeutige Sprache: Ja ich bin zum Einsparen bereit und ja, ich habe ein Problem mit zu hohen Kosten! Jetzt eine Pauschale einführen zu wollen, weil zu wenig verbraucht würde, wäre ja absurd! Man würde ja auch keine Strompreis-Pauschale einführen, nur weil die Verbraucher ihre Geräte abschalten und weniger als 1.500 kwh im Jahr verbrauchen.

Nein, Sparen darf nicht bestraft werden und ein ökologisches Bewusstsein auch nicht. Es wäre aber wichtig, mal darüber nachzudenken, wo der sekundäre Wasserverbrauch besonders hoch ist, was im Artikel ja auch angesprochen wird. Wie ist es z.B. mit der Landwirtschaft, die als ein großer Wasserverbraucher gilt und über billige Discounter, billige Lebensmittel sehr viel (oftmals zuviel!) produziert. (zum Nachlesen z.B. hier oder hier ) Das ist für mich wahre Verschwendung, und es ist ein Fehler, wieder alles auf den Verbraucher abzuwälzen. Der Verbraucher wirft die Lebensmittel nicht in den Müll, weil er nicht die richtige Erziehung oder einen schlechten Charakter hat (…), sondern weil es eben „nichts macht“, wenn die zerdatschte Tomate 30 Cent und das halbe, angeschimmelte Brot nur 50 Cent gekostet hat. Ein Wert oder ein Gefühl für ein Produkt bekommt man oft nur über dessen Preis.. je billiger etwas ist, desto leichter wird es auch weggeworfen.

Es scheint ein Trick zu sein, um argumentativ von den wahren Verursachern und Auslösern abzulenken und die Schuld denen in die Schuhe zu schieben, die sich nicht wehren können. Das mit dem Wasser geht in eine ähnliche Richtung. Der Verbraucher spart ja schon, wo er kann, wie die Erhebungen über den privaten Wasserverbrauch zeigen.

„Der Verbraucher will billige Lebensmittel“ heißt es in den Medien immer so schön, also produzieren die subventionierten Landwirte in Hülle und Fülle und die großen Handelsketten drücken den Erzeugern Knebelverträge auf den Tisch, damit sie auch weiterhin schön billig Butter, Getreide und Gemüse produzieren. Wie das geht? Mit Dünger, Wasser und Pestiziden natürlich! Und mit Öl, viel Öl für Landmaschinen, für chemische Produkte, für lange Transportwege für 1.000 verschiedene Waren auf zwei Meter Supermarktregal.

Vielleicht will das der Verbraucher alles gar nicht? Vielleicht wollen das nur die Discounter und großen Bauernverbände, damit der Reibach weiterhin stimmt… Vielleicht sollte man den Verbraucher einfach mal fragen…

Zugespam’t

Wie sich die Zeiten doch ändern. Vor ungefähr zwölf Jahren, als das alles mit Email und Co losging, habe ich zehn schöne Emails gehabt und davon zwischen den Zeilen eine Spam-Nachricht gelöscht. Oder manchmal auch gar keine Email (schnüff!) und dafür auch keine Spam-Mail. Überhaupt Spam-Mails! Das war doch etwas für Internet-Freaks, ein Theoretikum, genauso wie Internet-Kriminalität. Kann man mal drüber reden, wird man aber sicherlich NIE davon betroffen sein.

Und heute? Lese ich „50 neue Nachrichten im Postfach“ (nach zwei Tagen ungecheckt) und davon zwei wichtige und zwei mit Werbung, die ich abonniert habe und mich interessieren und der Rest ist Dosenfleisch!!

Tja, so ändern sich die Zeiten. Ich erwische mich daher in der letzten Zeit immer mehr dabei, dass ich unlustig an den Email-Ordner gehe, weil ich doch eh weiß, dass das wieder nur ein nerviges Spam-Nachrichten- von- den- Guten- trennen sein wird (oder umgekehrt)… so wie in dieser Werbung, wenn der nette Chef seiner Angestellten einen ganzen Becher mit bunt gemischten Büroklammern auf den Tisch schüttet, auf den Haufen, den sie bereits sortiert hatte…. nur dass mir diesmal keine Versicherung und kein lustiger Sprecher aus dem Off helfen wird… sondern die Kleinarbeit an mir hängen bleibt. Kopf in den Sand. Emails ganz abbestellen? Oder eine zweite, dritte vierte persönliche Mail-Adresse einrichten? Eine für Verwandte, eine für Freunde? Und was ist dann mit meiner Identität im Netz, die viel-gelebte und viel-geliebte? Hey, das war doch meine geniale Idee mit dem Namen, den werde ich doch nicht aufgeben, nicht den Kopf in den Sand stecken, wegen so ein paar anonym verschickten Byte-Paketen! Pfff!

Man könnte ja darüber schmunzeln, aber letztendlich möchte ich nicht ausrechnen, wieviele Minuten und Stunden man/frau seines Lebens nur für dieses Herausfiltern verwendet und ab wann es dermaßen zeitaufwändig und nervig ist, dass man sich persönlich ändert (z.B. mit dem Neuanlegen einer Mail-Adresse). Bei neuen Blogs oder Foren ist es ja so, dass sie ungeschätzt schon nach einer Woche dermaßen mit Werbe-Mails verseucht sind, dass ein Weiterbetrieb fast nicht mehr möglich scheint. Und die ganzen Captchas und Haptchas und was weiß ich noch alles, machen das Neu-Anlegen selbst für den menschlichen Benutzer in manch Forum zu einer Qual. („r, l, i oder was ist das? soll ich das groß oder klein schreiben, die Buchstaben sind so verutscht??“)

Fast so, als ob man draußen eine gemütliche Sitzbank für alle aufbaut und die schon nach ein paar Stunden so mit Vogelkot übersät worden ist, dass sich keiner mehr draufsetzen mag und man die „unbelegten“ Plätze mit der Lupe suchen muss…

Ich frage mich einfach: Was bringt den Spammern eigentlich ihre Mail? Kann man davon leben? (Da gibt’s bestimmt schlaue Professoren, die darüber schon eine Studie angelegt haben!) Es ist ja nicht nur böser Spam, manchmal ist es einfach nur nervige Werbung. Die dafür zu Hauf, so wie im Briefkasten. Ich weiß „Aufkleber draufkleben“, geht beim Email-Ordner schlecht. Das Konfigurieren des Spam-Filters für Emails habe ich nie richtig verstanden und die Gefahr, dass wichtiges verloren geht, schien mir stets zu groß.

Ist das Versenden von Spam ein einträgliches Geschäftsmodell? Und was bedeutet die Spam für das Gemeinwesen des großen „pluralistischen“ Internets?

Fragen über Fragen, die ich derzeit nicht beantworten kann, weil ich noch so ein paar dumme Emails löschen muss…