Ein schöner Traum

Im Buddhismus gibt es interessante, philosophische Vorstellungen über den Zustand der Welt. Einer davon geht davon aus, dass die ganze Welt, so wie wir sie leben, eine Art Illusion ist, dass es alles Erscheinungen sind, die von Menschen erschaffen werden. Der Film „Matrix“ hatte ein sehr passende Metapher dazu gefunden: Menschen sitzen wie angekettet in einem Behälter und werden mit elektrischen Signalen gefüttert, von denen sie ausgehen, dass dies ihre Realität sei (heute nennt man das Internet…). Alles ist simuliert: Hungergefühle, Bewegungen, Bilder, Töne, Freundschaften, Arbeit- es gibt nichts, was außerhalb dieser „virtuellen Realität“ liegt und somit können sie auch nicht erkennen, was echt oder was falsch ist. Davon ausgenommen die Freiheitskämpfer, an ihrer Spitze „Neo“, der sich dann daran macht, das ganze Komplott aufzudecken und eine Art Sinnsucher in der grauen Tristesse der anderen darstellt.

Ähnliche Vorstellungen von der Welt kann man in jeglichen computersimulierten Umgebungen bekommen, z.B. sehr reale Computerspiele, Videos auf Großleinwänden, 3D-Brillen oder andere Dinge, die es einen kurzfristig vergessen machen, dass man nur eine Erscheinung der Realität sieht, aber nicht die Realität an sich.

„Ein schöner Traum“ weiterlesen

Interdependenz

Das wichtigste philosophische Prinzip im Buddhismus scheint die gegenseitige „Abhängigkeit“ (Interdependenz) zu sein. Zumindest stoße ich immer wieder darauf, wenn ich Bücher darüber lese. Der Dalai Lama scheint das Thema besonders zu lieben und erzählt sehr viel darüber. Ich möchte also mal mit Hilfe eines Blogartikels überlegen, was „Abhängigkeit“ eigentlich bedeutet und wie wir das Prinzip in unserem Leben verstehen und anwenden können.

Abstrakt gesehen soll das – auch mit dem Begriff „Leerheit“ bezeichnete Konzept- bedeuten, dass alle Dinge in gegenseitiger Abhängigkeit bestehen und sie keine Selbst-Natur haben, die von allem losgelöst ist. Ein Baum z.B. besteht aus Elementen, die die Erde zur Verfügung stellt, er wandelt Sonnenlicht durch Photosynthese um, er produziert Sauerstoff und nimmt Kohlendioxid auf. Die Zellen teilen sich, folgen ihrem Plan, den die DNS vorgibt, je nach Umweltbedingungen formt sich ein mehr oder weniger schöner Baum. Der Baum an sich ist im Grunde nur die Summe seiner Teile und diese Teile wiederum auch nur wieder immer kleinere Teile. Der Begriff „Baum“ ist ein Element unserer Sprache und der Versuch, die Gruppe von Baumteilen zu einer Elemente- Menge zusammenzufassen und abstrakt zu bezeichnen. Dieser Zeiger, der auf die Baum-Elemente zeigt, ist wiederum veränderlich und kann z.B. je nach Sprache ganz anders besetzt sein und andere Buchstaben verwenden. Sogar die Buchstaben können anders sein oder es gibt nur Schriftzeichen dafür! Wo ist der Baum an sich also zu suchen?

Wissenschaftlich gesehen müsste man darüber hinaus die Frage stellen, was sind die kleinsten Teile und wie sehen sie aus? Ist letztendlich alles nur Energie, mal mehr oder weniger fest? Alle Teile schwingen, d.h. das ganze Universum auf das wir uns beziehen, ist nicht statisch, sondern schwingt, wir haben Frequenzen, Rhythmen, Tag und Nacht, Kreisbewegungen, aber alles andere als Ruhe und „Beständigkeit“. Es gibt z.B. Zerfallszeiten von Atomen, was wohl bedeutet, dass sie irgendwann sowieso verschwinden, zerfallen, sich neu gliedern. Ständig sind wir mit chemischen Reaktionen umgeben, in unserem Körper brodelt es nur so von hochkomplexen Abläufen, die wir meistens gar nicht beachten!

Unsere Nahrung, die wir für das tägliche Auskommen benötigen besteht beispielsweise aus einer Scheibe Brot. Das Brot wiederum musste erst verkauft werden, wir brauchen Geld (EC-Automaten, Banken) und einen Arbeitgeber (Krawatte, Anzug, Auto, Frühstück, Handy). Der Supermarkt musste mit dem Großhandel verhandeln, dieser wiederum beim Bäcker einkaufen. Der Bäcker (Bäckermütze, Schürze, Backofen, starke Hände) braucht Mehl und andere Zutaten, u.a. Getreide. Getreide wird beim Bauern angebaut, der braucht wiederum Maschinen (Mähdrescher, Traktor, Maschinenbau, Bildung), Dünger, finanzielle Subventionen. Egal, wohin wir schauen es gibt immer Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen, nicht existiert für sich. Wir können jede Abhängigkeit je nach Perspektive und „Zoom“ bis hin zur Unendlichkeit aufsplittern, es gibt kein Ende. Je mehr wir untersuchen, desto mehr Abhängigkeiten und Beziehungen fallen uns auf und es gibt keinen Punkt, wo man definitiv sagen kann „Das Ende der Untersuchung ist erreicht.“

Die modernen Wirtschaftskreisläufe sind autonom, die Butter steht halt einfach im Regal, Geld hat man halt irgendwie auf dem Konto (oder nicht). Meistens machen wir uns keine Gedanken über die tausende Waren, die wir täglich konsumieren und schon gar nicht über die Menschen, die dahinter stehen. Das wäre auch zu komplex. In der gewöhnlichen Alltagssichtweise komprimieren und vereinfachen wir Dinge und Abläufe, um die Datenflut zu reduzieren und entscheidungsfähig zu bleiben. Je höher die Anzahl der bekannten Variablen ist, desto schwieriger wird es für unser Gehirn, alles genau zu berechnen und zu einem Fazit zu kommen. So ist es kein Wunder, dass die gesteigerte Lebensgeschwindigkeit die einfachen Tatsachen auf sozialer Ebene verdrängt, dass wir von anderen abhängig sind. Da alles so schön autonom und scheinbar selbstständig läuft, sehen wir das dahinter nicht mehr und können leicht die Zusammenhänge übersehen.

Von unserem Nachbarn sind wir heutzutage überhaupt nicht mehr „direkt abhängig“. Wer hat schon mal ein Pfund Mehl beim Nachbar geborgt? Dieser Fall wird im Fernsehen so gerne gezeigt, aber ich denke in echt ist er sehr selten.

Auch sind wir nicht mehr von unseren Verwandten so abhängig wie früher. Wir brauchen sie nicht mehr! Wir können uns die Freunde aussuchen, dahin ziehen wo wir wollen. Medizinische oder psychologische Hilfe beantragen, mit einem Pfarrer sprechen, eine Altersversorgung aufbauen, Ratgeber über Beziehungen lesen, im Internet das neuste Rezept ergooglen und das alles ohne je ein einziges mal ein Familienmitglied um Rat gebeten zu haben. Frauen brauchen ihre Männer nicht mehr so wie früher. Das Leben in der modernen Kultur wird auf die Kraft reduziert, die wir mit unseren Füßen aufbringen können (Autofahren), ein Knopf zieht das Verdeck automatisch hoch, für die Wegfindung gibt es das Navigationsgerät. Menschen werden überflüssig. Kinder steckt man in den Kindergarten, die Kosten übernimmt der Staat, Männer können Optionalerweise noch ein wenig Unterhalt zahlen (für den Luxus) oder man geht halt zum Amt.

Aber wir müssen bei niemand auf Knien rutschen, wir müssen uns nicht entschuldigen, wir brauchen keine zwischenmenschlichen Konflikte zu lösen und das ganze andere Gedöns ist auch überflüssig. Religion, Weltflucht, Moral- Gesabbel, was auch immer! Das moderne Leben führt dazu, dass das menschliche Leben und die menschlichen Werte zurückgedrängt werden können, wenn wir nicht etwas dagegen halten und unseren Geist, Gefühl und Menschenverstand benutzen.

Da wir das Geld als reduzierten Faktor der Handlungsfähigkeit haben, lassen sich die anderen (mitunter störenden) Faktoren leichter herausrechnen. Das Leben wird einfach und bequem, aber vielleicht auch „einsam“ und leer. Wie die Schattenseite einer Droge, die uns zuerst sehr glücklich macht und hinterher eine Leere und Depression hinterlässt, verführt man uns zu einem modernen, automatisierten Leben, was keine tiefgründige Bedeutung mehr hat und schnell zum reinen Vegetieren wird.

Im Buddhismus heißt es nun, man soll über diese gegenseitige Abhängigkeit nachdenken, in Folge dessen zu der Einsicht gelangen, dass wir von allen anderen mehr oder weniger abhängig sind und zum Schluss Mitgefühl für alle anderen aufbringen.

Wenn wir in unserem eigenen Egoismus verharren und meinen unser „Ich“ wäre von allen anderen losgelöst, führt es zu Stumpfsinn, Einsamkeit und Unglück. Wir können unser „Ich“ nicht wirklich beschützen, noch macht es einen Sinn, unseren Egoismus, unsere Ansichten, etc. übermäßig gegen andere einzusetzen oder gar „besiegen“ zu wollen. Wenn letztendlich alles Teil vom Ganzen ist, gibt es keinen Feind. Die linke Hand gehört zur Rechten und die Rechte zur Linken, die Frauen sind Teil der Männer und ihre Männer teil der Frauen. Es gibt nichts losgelöstes, kein für sich genommenes „weibliches Geschlecht“, was total unabhängig von den Männern existiert. Wer das glaubt, sollte man Frauen beobachten, die alleine einen Kaffeeklatsch machen und wie sie sich spontan verändern, wenn plötzlich attraktive Männer die Runde betreten. Sie sind plötzlich anders, sie reagieren auf ihre Umwelt, verändern sich, wollen ihnen vielleicht gefallen, genauso wie die Männer es andersrum auch machen.

Oder die Partnerschaften, die über die Jahre Menschen komplett umkrempeln, verbessern oder gar verderben können. Darin sieht man, wie sehr uns andere Menschen eigentlich beeinflussen und dass es letztendlich nichts gibt, von dem man sagen kann „es ist mein losgelöstes Ich und nichts beeinflusst oder verändert dieses Selbst“.

Zugegeben, es ist anstrengend, darüber nachzudenken, weil man die gewohnten Sprünge und Bequemlichkeiten mal auslassen muss. Darüber nachzudenken bedeutet bildlich gesehen, das Auto stehen zu lassen und sich zu Fuß auf den Weg zu machen. Man hat mehr Zeit, mehr Muße, sieht die Dinge mehr, wie sie eigentlich sind.

Ich kann nur jedem empfehlen, diesen Spaziergang mal zu probieren. 😉

Identität und Selbstbewusstsein

Wer genau nachforscht, wird feststellen, dass es kein festgelegtes Ich und somit auch nicht so etwas wie eine unabänderliche Identität geben kann. Im Buddhismus z.B. heißt es oft, dass gerade die Vorstellung dieses losgelösten, inhärenten Ich´s eine Vorstellung ist, die Leiden erzeugt. Warum?

Wenn wir uns selbst mit „ich“ bezeichnen, wollen wir unserem Ich Glück zuführen und empfinden uns von den anderen getrennt. Das „Wir-Gefühl“ tritt zugunsten des Egoismus zurück und verliert an Kraft. Eine Identität entsteht dadurch, dass wir uns mit anderen austauschen, mitteilen und miteinander teilen. Durch diesen gemeinsamen Prozess sind wir mit den anderen verbunden, werden ein Teil ihrer Welt und umgekehrt.

Wer mir etwas erzählt, dessen Erfahrungen teile ich. Seine Welt wird in meine integriert. Ich öffne mich und biete ihm oder ihr an, an meiner teilzunehmen. Dieser Vorgang öffnet meine Seele und macht mich frei von Angst oder Engstirnigkeit. Wenn wir unglücklich sind, ist es natürlich, dass wir traurig und zurückgezogen leben wollen, das ist so eine Art Schutz für die eigene Seele, eigentlich mehr ein Reflex.

Man kann nicht immer unabänderlich den anderen etwas geben und ständig anbieten, im eigenen Leben herumzuwühlen. Oft werden wir abgewertet oder jemand anders greift unsere Meinung an. Unsere Meinung erleben wir oft als etwas „eigenes“, als ein Objekt von Stolz und Besitzergreifen. Wenn uns jemand angreift und dann noch persönlich nimmt, z.B. indem er sagt „ach du bist so dumm, deine Meinung zeugt von deiner persönlichen Unfähigkeit/ etc.“ dann wird die Meinung mit uns selbst verknüpft. Wenn jemand also meine Meinung schlecht macht, kann es leicht passieren, dass ich mich persönlich angegriffen fühle und dann nicht mehr die Fähigkeit habe, zu überlegen, warum er das getan oder gesagt hat. Dann verliert man die Fähigkeit zur guten Kommunikation und vor allem sein Mitgefühl.

Ich finde, ein Großteil unserer menschlichen Probleme kommen daher, weil wir uns nicht richtig ausdrücken und mitteilen können, weil wir mit unseren Worten oft mehr Mauern als Brücken bauen. Wie oft denken wir darüber nach, was jemand gesagt hat, wie wir bewertet wurden, ob es gut oder schlecht war.

Oft sind wir so in dem Prozess des Bewertet-werden gefangen, dass wir keine eigene Meinung bilden und total von anderen Meinungen abhängig werden. Ich denke, für Frauen und sehr sozial eingestellte Menschen ist es tendenziell mehr ein Problem zu wissen oder darüber nachzudenken, was andere von ihnen denken. Je einfühlsamer ein Mensch ist, je mehr er Worte auf eine Waagschale legt, desto eher wird er auch zu verletzen sein, seine Antennen schlagen einfach mehr aus, als bei einem unempfindlichen Mensch.

Was kann man dagegen setzen, vor allem, wenn man sehr empfindlich ist?

Auf der einen Seite bildet sich unsere Identität im Austausch mit anderen, auf der anderen Seite brauchen wir die eigene Meinung und eigene Gedanken, um stark und un-angreifbar zu sein. Je mehr wir also versuchen zu verstehen, was andere denken, umso kompletter wird unsere Weltsicht, desto selbstsicherer werden wir. Durch unser Mitgefühl und der Anteilnahme an anderen Menschen können wir unsere Meinungen verfeinern und dazu lernen. Durch die Hinwendung zum Nächsten werden wir stark und frei.

Durch den Egoismus und das ständige um- sich- selbst- kreisen, werden wir engstirnig und verkrampft.

Der Egoismus als Schutz hilft uns aber in dem Fall, wenn es ums Abgrenzen gegenüber Meinungen geht, die wir nicht gut finden. Wir müssen also selbst überlegen und selbst überprüfen, ob und warum eine andere Meinung gut ist oder nicht. Wenn man z.B. in einem Freundeskreis eingebunden ist, wo alle etwas machen, was man nicht gut findet (bestimmte Einstellungen, bestimmte Handlungen), muss man tlw. sehr viel Kraft aufbringen, um sich aus solchen Kreisen zu lösen. Das kann dann vor allem der eigene Willen und tlw. auch der Egoismus.

Ich denke, das Konzept des Mitgefühls ist also grundsätzlich ein wichtiger Aspekt, wenn es um Selbstsicherheit geht, aber nicht der einzige!

Selbstsicherheit kann ich auch bekommen, wenn ich Erfahrungen mache, vielleicht sogar Fehler begehe und praktisch daraus lerne. Selbstbewusstsein bekommt man von einem Leben „außerhalb der vier Wände“, vom angefeindet- und zurückgedrängt werden.

Erst durch unsere Feinde werden wir stark, sie helfen uns dabei, die richtige Abwehr und die richtige Einstellung aufzubauen.

Es ist sicherlich kein einfacher Prozess und auch nichts, was mit einem gewissen Lebensalter abgeschlossen wird. Je nach den Umständen und auch den äußeren Belastungen sind wir mehr oder weniger selbstbewusst.

Übermäßiger Streß und Müdigkeit machen z.B. temporär dünnhäutig, wenn man das merkt, sollte man lieber Pausen machen, um sich zu erholen.

Wenn es allen in der Familie gut geht, wir genug Geld auf dem Konto haben, unser Beruf uns Freude macht, wir oft in den Urlaub fahren, strahlen wir mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit aus. Andere werden uns mehr mögen, als wenn wir immer nur die Probleme vor uns her schieben und niemand Verständnis mit uns hat.

Um gut zu leben, brauchen wir eine positive Grundeinstellung und müssen ständig an unserer Hoffnung und dem Lebensmut arbeiten. Diese Faktoren bedingen sich also gegenseitig: Ich bin gut drauf, arbeite stets an meiner Einstellung, andere finden mich dadurch attraktiver, im Job oder in der Beziehung wird es besser laufen, usw.

Oder ich befinde mich in einer Abwärtsspirale, die sehr gefährlich ist: Ich bin schlecht drauf, denke ständig pessimistisch und grau, andere sehen meine schlechte Stimmung, ziehen sich von mir zurück, ich werde einsamer, noch trauriger, habe noch weniger Erfolg. Verbohre mich vielleicht in eigenen Gedanken, will die anderen nicht mehr sehen, noch hören.

Das kann der Auslöser für eine Depression werden und sehr tragisch enden, wenn man nicht aufpasst.

An der positiven Lebenseinstellung und an seiner Identität muss man also jeden Tag arbeiten, aber ich denke: diese Arbeit lohnt sich immer!

Weiterführende Links