Auf dem Boden der Tatsachen

Das Jahr dümpelt so vor sich hin. Es fängt genauso an, wie das letzte Jahr aufgehört hatte. Einsam, alleine, sitzen wir in unserem Atombunker. Kochen, essen, fernsehen. Langeweile.
Pläne für die Zukunft, die bis jetzt aber nur aus Gedanken bestehen. Kleine, krakelige Skizzen, die ich nicht wirklich ausmalen kann.

Noch nichtmal auf Shoppen hab ich richtig Lust. Keine „Kauffreude“, wie man so schön sagt. Die einzigen Highlights des Tages sind Essen und Spaziergänge.

Pläne für Reisen liegen auf Eis, ich habe noch nichtmal mehr Lust darüber nachzudenken. Dabei hatte ich soviel vor: Alle europäischen Hauptstädte wollte ich sehen, mal in die USA fliegen, mal etwas von Asien sehen.
Letztes Jahr hatte ich den Französisch-Kurs belegt, damit ich endlich mal wieder nach Paris komme. Und jetzt? Bin ich schon froh, wenn meine Autotouren länger als 20 km sind. Jeden Wanderweg kenne ich in-  und auswändig, in jedem Naturschutzgebiet bin ich schon dreimal gewesen.
Dieser Verlust an Kultur und Vielfalt ist besonders schwer zu ertragen.

Noch nichtmal mehr auf Instagram kann man sich in den schönen Traumbildern verlieren, weil keine neue mehr produziert werden.

Bali, Mallorca, New York oder Dubai: Das alles erscheint so weit weg, so irreal, das ich manchmal denke, vielleicht war es doch nur ein Traum?

Passend zur äußeren Krise werden im neuen Jahr meine Augen schlecht. Als ob ich nichts mehr sehen kann. Nichts mehr sehen möchte. Ich werde wie ein Maulwurf und ziehe mich unter die Erde zurück.
„Klopf .. Klopf .. “ nur noch die Geräusche der Regenwürmer und Käfer über mir, die ab und an auf meinen Teller plumpsen.

Ansonsten Stille. Regen. Schnee. Wind.

Corona hat die Menschheit in eine kollektive Depression geschickt. Alle leiden. Alle werden getroffen.
Heute habe ich etwas über die Zahl der Impfdosen gelesen, die benötigt werden, um alle Menschen zu impfen. Sie erschien mir unglaublich hoch.
Irgendwas mit 12 Milliarden Dosen oder so. Und welche Mengen hochwertigen Glases man braucht, um diese Dosen sicher von Ort zu Ort zu transportieren. 8000 Flugzeuge sind erforderlich und das mit der Kühlung ist besonders kompliziert. Man benötigt sogar Sensoren, um die Temperatur des Trockeneises zu überwachen, damit es nicht vorschnell in den gasförmigen Zustand übergeht…

Es wird eine Meisterleistung werden müssen, wenn die Menschheit ihr altes Leben zurück haben möchte.
Und vieles wird danach ganz anders sein als vorher. Wir werden über die Dinge neu nachdenken müssen. Luxus wird uns stärker erscheinen als vorher. Vielleicht werden wir auch wieder mit weniger zufrieden sein?

Erstaunlich, dass ich dennoch so gut drauf bin. Hin und wieder blitzt ein Geistesblitz auf. Die Erinnerungen an gemeinsame Aktivitäten jenseits der eigenen Wohnung verblassen zwar, aber sie sind noch da.

Ca. heute vor einem Jahr hatte ich das letzte große Instagram-Treffen mit meiner Mädels-Gruppe. Ich hatte es gerade erst gegründet.
Eigentlich sollte es „gemischt-geschlechtlich“ werden. Aber wie der Zufall so will, haben sich dann doch nur Frauen eingefunden, als eine Frau dazu aufgerufen hatte. Die Männer „hatten keine Zeit“ (und wollten anscheinend auch keine weibliche Führung). Soviel zur Gleichberechtigung. Ich wollte gerade darüber lachen, es wegwischen und dann weitermachen.

Es fing gerade an, mir soviel Spaß zu machen. Kontakte bildeten sich, neue Menschen kamen zusammen. Ich hatte großes vor. Es fühlte sich gut an, Menschen zusammen zu bringen.
Und nun liegt alles am Boden. Viele Restaurants werden wir nie wieder besuchen können. Viele Geschäfte nie wieder von innen sehen.

Viele Marken werden aus unserem Bewusstsein verschwinden. Vieles wird sterben, und vieles werden wir verlieren. Es gibt „kein Zurück“ mehr. Der große Knall des 21 Jahrhunderts ist da. Passend in den „20er Jahren“, ähnlich wie im vergangenen Jahrhundert, als die großen Krisen auch in den 20er Jahren kamen.

Unser Einkaufsverhalten wird sich auch langfristig ändern. Die Geschäfte werden nie wieder so einen großen Überfluss anhäufen, weil dann immer die Gefahr besteht, dass sie auf diesen Konsum-Bergen sitzen bleiben. Die Zukunft ist ein Stück weit „unberechenbar“ geworden. Dass es immer nur oben geht, ist eine Vorstellung aus dem letzten Jahrhundert. Dieses aber ist anders. Man wird wieder die Produktion „in das eigene Land“ holen. Die zu große Abhängigkeit von anderen ist Luxus, den wir uns nicht mehr leisten können. Auch wenn man augenscheinlich „billiger produziert“ ist das kein Vorteil wenn „gar nichts mehr produziert wird“ oder im Zweifelfall diejenigen Länder Impfstoff oder Schutzmasken bekommen, die die besseren Fabriken haben und mehr Dollars auf den Tisch legen. Die Globalisierung wird sich zwangsläufig verändern. Derjenige, der am besten auf sich selbst aufpassen kann, wird am stärksten sein. Vielleicht gibt es auch eine „Re-Nationalisierung“. Wir werden nicht mehr den Luxus haben, auf Kinder und Jugendliche zu verzichten und unsere Gesellschaft für das Geld „altern zu lassen“. (Denn Kinder kosten ja Geld und eine reiche Gesellschaft verzichtet nur zu gerne auf dieses unangenehme Etwas). Wir werden wieder mehr auf unsere eigene Gesundheit achten müssen. Mehr gegen das Übergewicht tun. Mehr für unsere Lunge.

Wir werden die Mitmenschlichkeit stärker pflegen müssen. Wir werden noch mehr auf uns aufpassen müssen. Das Virus lehrt uns, dass wir nicht unbesiegbar oder gottgleich sind. Und das ist ein kleiner Lichtblick, ein kleiner Hoffnungsschimmer auf eine bessere Zukunft – bei all den schlechten Nachrichten.

Zukunftsbilder

Passende Musik: Kayleigh von Marillion

Wie wird die Zukunft aussehen?
Eine Frage, die ich mir recht selten stelle und für die es auch nur wenige „plausible“ Antworten gibt.
Über die Zukunft nachzudenken, sie sich vielleicht sogar „auszumalen“, mag unprofessionell und realitätsfern wirken.

Jemand im Blog schrieb mal, dass das grundsätzlich nicht geht. Streng wissenschaftlich. Zuviele Variablen. Selbst die beste Wetter-Vorhersage scheitert ja oft schon an drei Tagen. Wie soll man sich dann eine Woche, einen Monat oder gar ein ganzes Jahrzehnt berechnen können?

Das hat mich schwer beeindruckt und seitdem hab ich mich nicht mehr getraut, über die Zukunft nachzudenken…

Wenn man es nicht berechnen kann, heißt das aber nicht, dass man es sich nicht kreativ „vorstellen“ kann oder darf. Das ist ja die besondere Leistung des Gehirns, Bilder und Eindrücke zu formen, bevor sie überhaupt existieren.

Um also ein Bild von der Zukunft zu malen, muss man nur bestimmte gesellschaftliche Ereignisse und Rahmenbedingungen („Fakten“) nehmen und diese emotional und gedanklich extra-polieren.

Ich wage einfach mal einen wilden Querschnitt, gehe vom heutigen Stand der Dinge in Deutschland aus und schreibe drauf los:

Arbeit, Gerechtigkeit, Wohlstand

Die Menschen werden älter, noch viel älter als dass wir es uns vorstellen können. Die Lasten der Arbeiten und Steuern werden also auf immer weniger Schultern verteilt. Dazu kommt, dass noch weniger Kinder nachkommen und sich diese Entwicklung eigentlich nur zuspitzen kann. In der direkten Folge müssen die Abgaben und Steuern immer weiter nach oben gehen, weil ja irgendjemand die Sozialsysteme „füttern“ muss. Die Menschen und die Unternehmen sind gezwungen, ihre Produktivität zu erhöhen. Die individuelle Arbeitszeit nimmt zu, das Renten-Eintrittsalter verschiebt sich nach hinten. Lockerungen in dieser Hinsicht, die man heute schon eingeführt hat, um sich die Gunst der Wähler zu erkaufen, müssen irgendwann wieder zurückgenommen werden. Der einzelne Mensch hat noch mehr Stress und Belastung im Beruf, in bestimmten Berufen mit einem hohen Arbeitsaufwand (Krankenhaus, Altenheim, Kindergarten, etc.) wird man diesen Druck auch an der Qualität der Versorgung spüren können. Ein Warnzeichen dafür ist z.B. das Problem, das man schon heute mit Krankenhauskeimen hat (keine Zeit für Hygiene oder Geld für Hygiene-Fachkräfte) oder die schlechte hausärztliche Versorgung auf dem Land. Generell wird es die Gesellschaft überhaupt nicht vermeiden können, für all diese menschlichen Leistungen (die kaum durch Maschinen zu ersetzen sind) auch genügend Geld in die Hand zu nehmen.

Die Löhne müssen ansteigen, damit sich die Arbeit für den einzelnen lohnt und Fachkräfte europaweit angeworben werden können. Es werden in der Summe weniger Menschen arbeiten, aber diese müssen immer mehr leisten und durch ihre eigene Bildung (höhere Abschlüsse, Akademisierung) einen gewissen Mehrwert erzeugen. Weil menschliche Arbeitskräfte immer teurer werden, wird es Ausweichbewegungen geben: Die Tendenz zur Teilzeitarbeit, die Tendenz schlechte Löhne zu zahlen und Menschen aus ärmeren Ländern (Immigranten) durch schlechte Löhne auszubeuten. Deswegen wird es unweigerlich in der Gesellschaft knirschen und Streiks geben, eine Entwicklung, deren Vorboten schon heute zu erkennen sind. Weil menschliche Arbeitskräfte teurer werden, wird immer mehr der Produktion durch Maschinen ersetzt oder in Ländern ausgelagert, bei der die Menschen geringere Löhne bekommen (China, Singapur, etc.). In klassischen Industrieländern wie Deutschland und Frankreich wird auf Grund der Standort-Nachteile die Industrie-Produktion zurückgehen und nach und nach durch Dienstleistungen und geistige Arbeiten ersetzt werden. Deswegen ist es auch so wichtig, den digitalen Anschluss (Stichwort MINT-Fächer) nicht zu verlieren.

Der Wohlstand in der Gesellschaft muss trotzdem zunehmen. Vorausgesetzt, es wird keine weiteren Kriege in Europa geben, von dem ich mal nicht ausgehe (n möchte). Die Menschen erarbeiten sich ihre Lebensleistung und vererben diese Wohltaten an ihre Kinder (Immobilien, Schmuck, Wertpapiere, Produktivmittel). Wenn das laxe Steuerrecht in Bezug auf die Erben so bleibt, werden die Menschen immer mehr besitzen und immer weniger dafür arbeiten müssen. Es gibt ja auch weniger Kinder, das heißt die materiellen Güter in Bezug auf die Menschen werden mehr. Man hat ja sowieso jedes Jahr Produktivitätszuwächse, Zunahme an Gütern, die Leute arbeiten, stellen Sachen her, usw.
Die Gesellschaft und die Menschen werden reicher, was eigentlich eine positive Entwicklung ist. Bei vielen Dingen wird aber auch aus der Substanz gelebt, z.B. in Sachen Infrastruktur, Brücken, Autobahnen, sozialer Wohnungsbau, Schulen, Kindergärten. In der fernen Zukunft hat die Politik Milliarden-Beiträge in der Hand genommen und diese drängenden Aufgaben endlich gelöst. Im schlimmsten Fall geht das ganze den Bach runter und Deutschland verliert international an Anschluss. Die Hausaufgaben von heute bestimmen den Erfolg von morgen. Denn alles hängt miteinander zusammen: Mehr Geld für die Bildung bedeutet auch, dass man in ein paar Jahren bessere Arbeitskräfte hat, besser Kindergärten sorgen dafür, dass beide Elternteile Steuern zahlen können, usw. Eine bessere Infrastruktur ist sowieso unerlässlich: Der Warenstrom nimmt zu, die Güter werden auf die Straße verlagert. Durch den Online-Handel wächst das Paketaufkommen. Die Warenströme der Unternehmen werden immer vernetzter. Hergestellte Produkte werden komplexer, somit ist eine komplexe Zuliefererkette unerlässlich. Die Produktion wird evt. dezentraler und noch flexibler durch neue Entwicklungen wie 3D-Drucker.

Wenn die Gesellschaft reicher werden möchte und die Wirtschaft brummen soll, geht das nur durch eine bessere Infrastruktur. Auch ein besserer Ausbau der Datennetze wird maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg einer Volkswirtschaft entscheiden.
Deutschland wird das lange verschlafen, aber in ein paar Jahrzehten endlich erkenne, wie wichtig das ganze ist.
Einfach nur eine Politik der „schwarzen Null“ zu machen und sich darauf ausruhen, wird dann nicht mehr reichen. Die Politiker werden sich grundsätzlich verändern müssen. Was Deutschland wieder braucht, ist Realpolitik und weniger Klientel- und Lobbypolitik. Leider spürt das die breite Bevölkerung erst sehr spät, so werden wertvolle Jahre durch die falschen Politiker und teure Wahlgeschenke verschwendet.

Das Problem wird außerdem sein, dass dieser allgemeine Reichtum in Deutschland nicht gut verteilt wird. Das hauptsächlich reiche Erben und Unternehmer profitieren, es aber einen ständigen „Bodensatz“ an Verlierern gibt, die außerdem dazu benutzt werden, billige Arbeitskräfte zu haben, die man weiterhin ausbeuten kann. Das ist im Grunde nicht die Zukunft, sondern schon der heutige Status, aber ich vermute, dass diese Entwicklung noch weiter zunehmen wird und weitere Spannungen verursacht.
Eine große Chance zur Veränderung liegt also auch in der Erweckung des -noch ruhenden- Erwerbspotentials.

Schon heute gibt es keine richtige Partei mehr, die sich für die arbeitende Mitte der Bevölkerung, einsetzt UND gleichzeitig für soziale Gerechtigkeit und Steuergerechtigkeit sorgt. Die Parteien spalten mit ihren extremen Ansichten und Programmen die Bevölkerung, die Mitte bricht auseinander. Gewinnen kann aber nur eine Partei, die es schafft, Gegensätze zu vereinen und auch im diplomatischen Sinne gerecht vorzugehen. Wie man aktuell sieht, reicht dafür eine große Koaltion nicht. Siegen kann in Zukunft nur eine Partei mit einem klaren politischen Profil, die dann auch hält, was sie verspricht. Da das aktuell in Deutschland nicht vorhanden ist, können wichtige Veränderungen noch eine sehr lange Zeit brauchen.

Jeder der Menschen hofft, noch schnell den Fuß in das Boot der Gewinner zu setzen, bevor es ablegt. Einige müssen aber zurückbleiben. Weil dieser Leistungsdruck immer schärfer wird, leiden auch bestimmte Werte wie Mitmenschlickeit, Vertrauen, Loyalität. Der Druck, zu den Gewinnern gehören zu müssen, verändert schon die Kinder. Eine Schule ohne Noten, ohne „Leistungsdruck“ bleibt ein ferner Traum. Kinder in Deutschland werden zwar in eine reiche Gegenwart geboren, spüren aber gleichzeitig auch, wie schwierig die eigene Zukunft wird und dass sie sich ordentlich anstrengen müssen, um nicht bei den Verlierern zu landen. In gewisser Weise ist unsere Gesellschaft da viel härter geworden. Dieser Umstand ist schwer zu fassen, aber dennoch ein Faktor, der eine Rolle spielt.

Die vielen Probleme, die Europa derzeit hat, wird weiterhin für Abwanderung und Arbeitskräfte-Flucht sorgen. Der Wettbewerb um die besten Fachkräfte findet schon heute international statt. Aber auch der Wettbewerb um die besten Ländern, in denen diese Fachkräfte arbeiten möchten!

Gerade junge Menschen leiden in Europa ganz besonders unter Arbeitslosigkeit und der damit verbundenen Perpektivlosigkeit.
Für die Politik wird es in der Zukunft eine sehr schwierige Aufgabe werden, diese fundamentalen Gerechtigkeitsprobleme zu lösen. Das schaffen auch nicht mehr einzelne nationale Politiker, sondern das wird nur die EU als ganzes lösen können. Wenn man einfach so weitermacht, wie bisher, kann es eigentlich nur abwärts gehen. Die Zinsen gehen gegen Null, der Reichtum „stagniert“. Wir sind auf der Spitze eines Wellenberges und können überlegen, ob wir lieber links oder rechts runterfallen wollen. Aber fallen werden wir auf jeden Fall.

Das heißt aber nicht, das Europa „Insel der Glückseeligen“ bleibt. Die Erdbevölkerung wächst, und der Run auf die Rohstoffe und Ernährung wird sich weiter verschärfen. Weil gewissermaßen ein „Kampf um die Ressourcen“ beginnt, nehmen auch die politischen Spannungen zu. Die Flüchtlingsprobleme werden zunehmen und sich weiter verschärfen. Die EU wird lange nichts unternehmen und schön wegschauen, bevor es hoffentlich nicht zu spät wird.

Wenn es gut geht, verstärkt sich die Integrationsleistung in europäischen Ländern. Es wird mehr Geld für Sprachkurse, für Arbeitsplatzsuche und für Asylverfahren. ausgegeben. Die Kommunen alleine können das nicht stemmen, also wird das auch eine poltische Aufgabe, die man vor allem von Berlin aus angehen muss. Wenn die Entwicklung gut läuft, wird die bessere Integration von Flüchtlingen auch zu einer verbesserten Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen.

Wenn es schlecht läuft, versucht man sich mit Zäunen, Grenzkontrollen, Strafen usw. noch weiter abzugrenzen. Das wird auf der anderen Seite die Wut und den Druck auf die europäischen Grenzen noch weiter verschärfen. In Zeiten der Globalisierung kann man nicht mehr sagen, das ist unser Land und das Elend ist euer Problem! Wir sind schon heute gezwungen, die ganzen Dinge europäisch anzugehen und entsprechend zu verhandeln.

Die Zukunft wird also auch maßgeblich davon abhängen, wie einig sich die Politiker, die Gewerkschaften und Unternehmen, die Bürger, Nachbarn, Freunde und Familien miteinander werden können. Der innere Zusammenhalt der Menschen formt die Gesellschaft und umgekehrt formt und fordert eine gerechte Gesellschaft auch gerechte und bessere Menschen.

Die Zukunft wird davon abhängen, wie sehr man verschiedene wissenschaftliche Strömungen miteinander verbinden kann: Überlegungen aus der nüchternden, mathematischen Betriebswirtschaft mit weicheren Elementen aus der Psychologie und Sozialwissenschaft.

Und von der individuellen Phantasie. Die Träume, Wünsche und Vorstellungen des Einzelnen prägen das Ganze.

Die Zukunft

[nggallery id=7]

In der Zukunft werden wir unsere Lieblingslieder selbst auswählen können.
.. egal ob Pop, Rock oder Techno.

In der Zukunft werden wir von zu Hause aus einkaufen können.
.. brauchen wir keine Kreditkarte und kein Einkommen dazu.

In der Zukunft brauchen wir keine Arbeit, weil wir alle Geld vom Staat bekommen
… und die Maschinen die meiste Arbeit für uns machen.

In der Zukunft werden wir glücklich und gesund sein.
.. weil der Arzt unsere Daten hat.

In der Zukunft können wir uns den Traumpartner im Internet aussuchen
… dass es später nicht passt, nicht ausgeschlossen.

In der Zukunft werden wir alle virtuell zusammen arbeiten
… z.B. in Second Life.

In der Zukunft werden die Entfernungen keine Rolle mehr spielen.
… weil doch eh alles durchs Kabel geht.

In der Zukunft werden wir um die ganze Welt reisen können.
… werden die Ländergrenzen gesprengt, überflüssig und unwichtig.

In der Zukunft werden die Waffen abgerüstet, weil wir eh alles teilen.
.. also brauchen wir auch keine Atomkraftwerke mehr.

In der Zukunft wird die Armut besiegt
… und das Geld gerecht verteilt.

In der Zukunft werden wir ehrlich und offen miteinander umgehen.
.. und der Glauben hat endlich wieder eine Chance.

In der Zukunft wird alles besser.

Die Zukunft – ist jetzt.

Erinnerungen und Zukunft

Was reizt eigentlich so an der Vergangenheit?

Erinnerungen sind für uns die eigentliche Methode zu begreifen, dass wir ein Leben haben, dass wir eine Identität im Rausche der Entwicklungen und Veränderungen besitzen. Dass unsere Seele, das Zentrum unserers Erlebens der Anker unseres Leben ist, um den sich alles herum aufspannt.

Erinnerungen sind eine Art Landkarte oder Kompass für das zukünftige Leben. Menschen, die keine Erinnerung haben, können sich auch im echten Leben nicht oder nur sehr schwer orientieren (z.B. bei Amnesie ). Es ist durchaus sinnvoll, die eigenen Erinnerungen regelmäßig wachzurufen. Man kann sie zwar nicht ändern, erlebt sie mehr wie ein Film, man kann aber die emotionalen Reaktionen, die damit verknüpft sind, ändern und rückwirkend den Blickwinkel der Betrachtung justieren.

Vieles, was man früher erlebt hat, sieht man mit dem neuen erwachsenen Bewusstsein der Gegenwart nüchterner, reifer und verändert. Fehler, die man gemacht hat, kann man korrigieren, vielleicht darüber lachen.

Der Mensch hat nur die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Die Vergangenheit ist das Material, mit dem die Erfahrungen und das logische Denken arbeiten kann, die Gegenwart erwartet schnelle Reaktionen und Entscheidungen und die Zukunft ist völlig unbekannt. Dennoch ist es möglich, aus den Erfahrungen der Vergangenheit Muster und Erwartungen für die Zukunft auszurechnen, abzuschätzen und an mögliche Wege zu „glauben“.

Wenn wir nicht in der Lage wären, völlig unbekannte Wege zu gehen, wenn wir uns nicht trauen würden, auch mal das völlig unbekannte zu wagen, würden wir immer nur im Kreis gehen und nie wirklich vorwärts kommen oder wachsen.

Ältere Menschen schwelgen gerne in Vergangenheit, manchmal sieht es so aus, als ob dies ein besonderes Kennzeichen für Alter ist. Bei diesen Menschen ist ein Gespräch auf Augenhöhe oft unmöglich, sofort fangen sie an, aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Vorträge und Beispiele aufzuzählen, die gelebte Erinnerung überdeckt die Gegenwart. Jüngere Menschen fühlen sich dann schnell bevormundet und übergangen, denn bei ihnen ist es umgekehrt: Wenn man jung ist, möchte man selbst Erfahrungen sammeln, möchte man unbedingt in das Unbekannte und kann es nicht schnell genug erwarten.

Vielleicht ist das der Grund, warum der Generationen-Dialog manchmal so schwierig ist?

Wohin mit den vielen Erinnerungen, die das Leben so zu bieten hat? Mir scheint, das Schreiben und das Reden sind ganz gute Möglichkeiten. Oder man übt einen Beruf aus, der sich mit solchen Themen beschäftigt: Archäologe , Archivar, Geschichtslehrer, Autor, Traumforscher, Seelenklempner…

Oder doch lieber Futurologe? Wissenschaftler, Astronaut, Visionär?

Der Frühling- im Jahr 2160

Lange hatte er sich versteckt, man meinte, er wäre völlig verloren gegangen. Ein halbes Jahr hatten wir ihn nicht gesehen, uns innerlich von ihm verabschiedet- uns auf Dunkelheit, Nass und Grau eingestellt. Dann- mit einmal- brach er aus seinem Versteck und überfiel uns innerhalb weniger Stunden. Das Thermometer kletterte stündlich bis zur Mittagsstunde und mit der Zeitumstellung hatte der Tag plötzlich eine Stunde länger Licht als sonst. Alles ging sehr schnell. Wie ein gut geplanter, strategisch geplanter Feldzug einer Großmacht, waren die Armeen der Dunkelheit wehrlos gegen diese Breitseite aus Sonne, Wärme und guter Laune. Doch er hatte auch seine Nachteile im Gepäck: Der Staub und Dreck, der sich im Winter überall angesammelt und abgelagert hatte, wurde nun deutlich sichtbar. Die Fenster glichen einer großen Tarnnetz aus Schmutz und Erdfarben, die Fensterbänke lagen versunken in einem Meer aus Staubpartikeln der angrenzenden Baustelle. Die Sonne zeigte uns dieses Bild nun sehr deutlich und niemand konnte sich noch davor verstecken.


„Der Frühling- im Jahr 2160“ weiterlesen